Frühjahrsjagd auf Malta vorzeitig beendet

Regierung will illegale Vogeljagd stoppen

 

Presseinformation vom 14. Mai 2007

 

Radolfzell. Nach jahrelangem Einsatz kann die Umweltstiftung EuroNatur jetzt einen Erfolg für den internationalen Vogelschutz melden. Die maltesische Regierung hat die umstrittene Frühjahrsjagdsaison auf Wachteln und Turteltauben vorzeitig beendet, nachdem wiederholt auch auf geschützte Arten wie den stark bedrohten Wespenbussard geschossen worden war. Nach Angaben von EuroNatur sei das Einschreiten der Regierung als Erfolg zu werten, der hoffentlich das endgültige Ende der Frühjahrsjagd auf Malta bedeute.

Die Frühjahrsjagd ist in EU-Ländern verboten, um die bereits brütenden oder kurz vor der Brutzeit stehenden Vögel zu schützen. EuroNatur und seine Partner auf Malta fordern seit langem, die Ausnahmeregelung abzuschaffen, da jedes Jahr zahlreiche seltene Arten illegal geschossen werden. Verstärkter Polizeieinsatz soll nun die Einhaltung des Jagdstopps sichern.

EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter: "Wir begrüßen diesen längst überfälligen Schritt der maltesischen Regierung. Das Problem bei der Vogeljagd auf Malta ist aber, dass keine der beiden politischen Großparteien auf die Stimmen der Vogeljäger verzichten will. Der Abstand der sozialistischen Partei und der im Amt befindlichen Volkspartei ist traditionell äußerst gering. 2008 sind Wahlen. Es bleibt abzuwarten, ob die Frühjahrsjagd nun tatsächlich gestoppt ist oder ob es nächstes Jahr neue Ausnahmeregelungen geben wird." Die EuroNatur-Partner auf Malta befürchten allerdings Anschläge auf europäische Naturschutzgebiete in Malta. Erst Anfang letzter Woche hatten Unbekannte 3.000 Pinien-Setzlinge in Mellieha ausgerissen, die im Rahmen einer Wiederaufforstungsaktion frisch gepflanzt worden waren.

Die Frühjahrsjagd auf Wachteln und Turteltauben wurde dieses Jahr ursprünglich vom 10. April bis zum 20. Mai genehmigt. Die Fallenjagd wird unverändert bis zum 20. Mai fortgeführt werden. Nach Angaben von EuroNatur werden in Europa jährlich über 100 Millionen Vögel geschossen oder in Fallen gefangen.

EuroNatur gegen die Vogeljagd

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel.          07732 – 92 72 0

Fax          07732 – 92 72 22

E-mail     info(at)euronatur.org

Internet     www.euronatur.org

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…