Frühjahrsjagd auf Malta vorzeitig beendet

Regierung will illegale Vogeljagd stoppen

 

Presseinformation vom 14. Mai 2007

 

Radolfzell. Nach jahrelangem Einsatz kann die Umweltstiftung EuroNatur jetzt einen Erfolg für den internationalen Vogelschutz melden. Die maltesische Regierung hat die umstrittene Frühjahrsjagdsaison auf Wachteln und Turteltauben vorzeitig beendet, nachdem wiederholt auch auf geschützte Arten wie den stark bedrohten Wespenbussard geschossen worden war. Nach Angaben von EuroNatur sei das Einschreiten der Regierung als Erfolg zu werten, der hoffentlich das endgültige Ende der Frühjahrsjagd auf Malta bedeute.

Die Frühjahrsjagd ist in EU-Ländern verboten, um die bereits brütenden oder kurz vor der Brutzeit stehenden Vögel zu schützen. EuroNatur und seine Partner auf Malta fordern seit langem, die Ausnahmeregelung abzuschaffen, da jedes Jahr zahlreiche seltene Arten illegal geschossen werden. Verstärkter Polizeieinsatz soll nun die Einhaltung des Jagdstopps sichern.

EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter: "Wir begrüßen diesen längst überfälligen Schritt der maltesischen Regierung. Das Problem bei der Vogeljagd auf Malta ist aber, dass keine der beiden politischen Großparteien auf die Stimmen der Vogeljäger verzichten will. Der Abstand der sozialistischen Partei und der im Amt befindlichen Volkspartei ist traditionell äußerst gering. 2008 sind Wahlen. Es bleibt abzuwarten, ob die Frühjahrsjagd nun tatsächlich gestoppt ist oder ob es nächstes Jahr neue Ausnahmeregelungen geben wird." Die EuroNatur-Partner auf Malta befürchten allerdings Anschläge auf europäische Naturschutzgebiete in Malta. Erst Anfang letzter Woche hatten Unbekannte 3.000 Pinien-Setzlinge in Mellieha ausgerissen, die im Rahmen einer Wiederaufforstungsaktion frisch gepflanzt worden waren.

Die Frühjahrsjagd auf Wachteln und Turteltauben wurde dieses Jahr ursprünglich vom 10. April bis zum 20. Mai genehmigt. Die Fallenjagd wird unverändert bis zum 20. Mai fortgeführt werden. Nach Angaben von EuroNatur werden in Europa jährlich über 100 Millionen Vögel geschossen oder in Fallen gefangen.

EuroNatur gegen die Vogeljagd

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel.          07732 – 92 72 0

Fax          07732 – 92 72 22

E-mail     info(at)euronatur.org

Internet     www.euronatur.org

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…