Gefahr für Naturfluss Save und Europas größte Auwälder

Natürliches Flussufer der Save.

© Martin Schneider-Jacoby

Wird an der Save EU-Wasserrahmen-Richtlinie ad absurdum geführt?

Pressemitteilung vom 2. Oktober 2012

Radolfzell.   Einer der letzten Naturflüsse Europas soll als „erheblich verändertes Gewässer“ abqualifiziert werden. So zumindest deklarieren Landesvertreter Kroatiens, Bosnien-Herzegowinas, Sloweniens und Serbiens die Save im derzeitigen Entwurf des Managementplans für den Fluss. „Bleibt es bei dieser Einstufung, wäre das gerade hinsichtlich des bevorstehenden EU-Beitritts von Kroatien ein fataler Wegweiser in die falsche Richtung“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Naturschutzstiftung EuroNatur.

„Der ökologische Wert der Save ist unter Fachleuten unumstritten. Umso unverständlicher ist der derzeit diskutierte Vorschlag, die Save als ‚erheblich verändertes Gewässer‘ zu klassifizieren. Vermutlich steht dahinter die Idee, dass sich dann naturzerstörerische Wasserbauprojekte leichter durchsetzen lassen. Ein solches Vorgehen führt die Europäische Wasserrahmen-Richtlinie als wirksames Instrument für den Gewässerschutz völlig ad absurdum“, so Schwaderer. Wird die Klassifizierung der Save als „erheblich verändertes Gewässer“ in der Endversion des Managementplans so beibehalten, erhöht dies die Gefahren für eine der letzten natürlichen Flusslandschaften Europas.

In Kürze wird die aus Vertretern der Ministerien und Behörden sämtlicher Anrainerstaaten bestehende und von der Europäischen Union geförderte Internationale Save-Kommission das Dokument verabschieden. Damit fällt eine gewichtige Entscheidung über das Schicksal des Naturparadieses, denn schon jetzt schwebt ein Damoklesschwert über der Save: Aktuell wird das noch aus jugoslawischen Zeiten stammende Vorhaben mit neuer Intensität verfolgt, die Save mit dem Donauhafen von Vukovar durch einen Donau-Save-Kanal zu verbinden. Dieser 110 Meter breite Kanal würde den Ausbau der Save für die Schifffahrt zwischen Belgrad und Sisak forcieren und die natürliche Dynamik der Flusslandschaft massiv stören. EuroNatur kritisiert die Umweltverträglichkeitsprüfung für diese Wasserbauprojekte und hält ihre Qualität für nicht ausreichend.

Ungeachtet dessen findet der Erhalt der Save als europäisches Naturerbe in der Internationalen Save-Kommission bislang keinerlei Beachtung. „An der Save lassen sich heute noch Auwälder erleben, wie sie vor 100 Jahren in Deutschland an Rhein oder Donau zu finden waren. Es wird höchste Zeit, dass die Save-Kommission ihrer Verpflichtung nachkommt. Sie muss dringend für einen Managementplan sorgen, der den Schutz der herausragenden Naturwerte der Save und angrenzender Lebensräume an oberste Stelle stellt. Die Save braucht ein durchdachtes Schutz- und Renaturierungskonzept und keine weitere Zerstörung“, sagt Gabriel Schwaderer.


Hintergrundinformationen:

  • Weitere Informationen zur Arbeit von EuroNatur zum Schutz der Flusslandschaft der Save
  • Internationale Save-Kommission (ISRBC): Die ISRBC ist ein Zusammenschluss von je zwei Vertretern, einem Mitglied und einem stellvertretenden Mitglied aus sämtlichen Anrainerstaaten der Save (Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Slowenien und Serbien). Teil der Kommission sind sowohl Ministerialvertreter als auch Vertreter von Behörden. Die ISRBC organisiert die internationale Kooperation entlang des Flusses und wurde u.a. eingerichtet, um die Zerstörung der Flusslandschaft der Save zu verhindern. 


Rückfragen:

EuroNatur

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 10

Fax: 07732 - 92 72 22

E-Mail: info(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer

Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…