Griechenland: Schuldenfrage für Umweltinnovation nutzen

Griechenland besitzt große Potentiale im Bereich der Solarenergie.

© Matthias Meißner


Pressemitteilung vom 7. Juli 2015


Radolfzell. Die Naturschutzstiftung EuroNatur hat die europäischen Institutionen und die griechische Regierung aufgefordert, in den anstehenden Verhandlungen neue, innovative Ansätze in die Diskussion einzubringen. Der naturschutzpolitische Direktor, Lutz Ribbe, erinnerte an das Beispiel Polen. Dem heutigen EU-Mitgliedsstaat wurde im Jahr 1992 von einigen Gläubigern ein Teil der Schulden offiziell erlassen. Im Gegenzug erhielt das Land die Auflage das Geld für die Finanzierung von Umweltschutzprojekten zu nutzen. Damit, sowie mit einer zusätzlichen steuerlichen Belastung von Umweltverschmutzungen, sind in Polen ökologische Erfolge erreicht und neue Arbeitsplätze geschaffen worden.

„Es ist bedauerlich, dass bisher niemand in den laufenden Debatten mit Griechenland die Wirtschafts- und Finanzfragen an die Umweltfragen gekoppelt hat. Dabei zeigen sowohl die Finanz- als auch die Umweltkrise eindeutige Parallelen. Beide resultieren aus einer Übernutzung von Ressourcen: auf der einen Seite der Ressource Finanzmittel, auf der anderen der Ressource Natur und Umwelt“, so Ribbe.


Für Griechenland könnte beispielsweise ein Investitionsprogramm zur Förderung Erneuerbarer Energien sowie des Klima- und Naturschutzes aufgelegt werden. Die Potentiale im Bereich der  Solarenergie in Griechenland sind immens, nur ein winziger Bruchteil wird bisher genutzt. Mit einem entsprechenden Förderprogramm könnten in Griechenland die Investitionen getätigt werden, die notwendig sind, um lokal und regional neue Arbeitsplätze zu schaffen. Gleichzeitig könnte damit auch die Importabhängigkeit Griechenlands von Energieimporten reduziert werden. Damit würde sich der Geldabfluss aus Griechenland, u.a. in die ölexportierenden Staaten, verringern. „Es muss im politischen Interesse sein, die Menschen in Griechenland in die Lage zu versetzen, ihren Strom- und Wärmebedarf aus Erneuerbaren Energiequellen selbst billiger zu produzieren. Die Technologien dafür existieren längst“, ist Ribbe überzeugt.

In diesem Zusammenhang kritisierte EuroNatur den Internationalen Währungsfonds (IWF). Dieser hatte kürzlich eine Studie über die Subventionierung von Energieträgern vorgelegt. Hieraus geht hervor, dass weltweit enorme Subventionen in schmutzige Energieträger wie Öl und Kohle fließen. Der IWF schätzt diese global auf 5,3 Trillionen Dollar - das entspricht rund 13 Milliarden Euro pro Tag! In der EU sind es immerhin 330 Milliarden Euro jährlich. „Warum der IWF in seinen Reformvorschlägen für Griechenland nicht einmal ansatzweise die ökonomische an die ökologische Frage koppelt und innovative Umweltlösungen vorschlägt, die einen Beitrag zur Lösung der Probleme in Griechenland leisten könnten, bleibt wohl sein Geheimnis. Die Themen ökologische Innovation und Nachhaltigkeit sind bei den Wirtschafts- und Finanzpolitikern offenbar noch nicht angekommen“, sagt EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder.



Rückfragen: EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 24, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org, Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer, Pressekontakt: Angie Rother

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++