Griechische Inselgemeinde schützt Zugvögel aus Deutschland

Mit gutem Beispiel voran: Die griechische Insel Tilos ist seit Jahren jagdfrei. Dadurch wurde sie zum Vogelparadies. Foto: Klappergrasmücke.

© Juergen Schneider

Tilos erhält EuroNatur-Preis für engagierten Zugvogelschutz

Presseinformation vom 7. Oktober 2009

 

Radolfzell.   Auch in diesem Herbst machen auf der Dodekanes-Insel Tilos wieder Zehntausende Zugvögel Station. Darunter seltene Brutvogelarten aus Deutschland wie Pirol, Rotrückenwürger, Sumpfrohrsänger und Klappergrasmücke. Indem sie seit über 15 Jahren auf ihrer Insel – trotz massiven Drucks der Jagdlobby von außerhalb - keine Jagd mehr zulassen, schützen die Einwohner in der Nähe von Rhodos gelegenen Insel Tilos auch die Vogelwelt in Deutschland. „Tilos ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wirksam ungestörte Rastplätze auf den Zugrouten zum Schutz unserer Zugvögel beitragen“, sagte EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. Heute wurde die griechische Gemeinde Tilos auf der Bodenseeinsel Mainau für ihr langjähriges Engagement im Vogelschutz mit dem EuroNatur-Preis ausgezeichnet. Stellvertretend nahm der Bürgermeister von Tilos, Dr. Anastasios Aliferis, die undotierte Auszeichnung entgegen.

Tilos ist jedoch nur eines von wenigen positiven Beispielen. Auf anderen griechischen Inseln, aber auch auf Zypern, Malta und an der östlichen Adriaküste ist die Situation verheerend. Intensive Vogeljagd sorgt in vielen Ländern dafür, dass die lebensnotwendigen Rastplätze am und im Meer zu Todesfallen werden. „Um so wichtiger ist es, positive Vorbilder wie Tilos zu haben, die Hoffnung machen und zur Nachahmung anregen“, begründete Vogtmann die Auszeichnung. Die Verleihung des EuroNatur-Preises 2009 an die Insel Tilos ist ein deutliches Signal im Rahmen der EuroNatur-Kampagne „Tatort Adria – Vogeljagd auf dem Balkan“. Denn die kleine Insel zeigt eindrücklich, dass es überzeugende Alternativen zur Vogeljagd gibt.

„Der Jagdbann hat auf Tilos das Fundament für einen sozialverantwortlichen und naturverträglichen Tourismus geschaffen“, so Vogtmann. Mit ihrer bunten Artenvielfalt und der ungestörten Ruhe lockt die Insel heute ganzjährig naturbegeisterte Besucher an. Allein die Vielfalt der Brutvögel ist außergewöhnlich: Eleonorenfalke, Habichtsadler, Adlerbussard, Korallenmöwe und Blauracke lassen sich beobachten. Ein behutsamer Tourismus schafft ganzjährig eine wichtige Einkommensquelle für die Inselbewohner. Eine Entwicklung, auf die EuroNatur gemeinsam mit seinen Partnern auch in anderen Projektgebieten, vor allem auf dem Balkan, hinwirkt.

Hintergrundinformation:

EuroNatur-Preis:
Frühere Preisträger des EuroNatur-Preises sind unter anderem Prof. Dr. Klaus Töpfer, Karl Ludwig Schweisfurth, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Mehr zum EuroNatur-Preis finden Sie hier.

Link zum Termin

Mehr zur EuroNatur-Kampagne "Tatort Adria - Vogeljagd auf dem Balkan"


Für weitere Informationen und Fotomaterial stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer
Pressekontakt: Katharina Grund

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…