Grünes Band Balkan soll grüner werden

Teilnehmer der Regionalkonferenz „Grünes Band Balkan“

© Felix Cybulla

Linie des Lebens statt Eiserner Vorhang? +++ Grünes Band auf dem Balkan hat Lücken +++ Grenzzäune trennen Menschen und Natur

 

Pressemitteilung vom 18. April 2016 


Radolfzell.  Das Grüne Band steht in Europa vor allem für eines: für Verbindung. Über 12.500 Kilometer erstreckt es sich als Korridor von Lebensräumen mit außergewöhnlicher Artenvielfalt entlang der ehemaligen Grenze zwischen Ost und West von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer. Vom 13.-16. April 2016 trafen sich in Baile Herculane in Rumänien rund 50 Teilnehmer aus insgesamt 13 europäischen Ländern, um das grüne Rückgrat unseres Kontinents zu stärken. Im Zentrum stand der südlichste Teilabschnitt des weltweit größten Biotopverbunds: das Grüne Band Balkan.

Auf der Konferenz kamen alle wichtigen Akteure und Entscheidungsträger am Grünen Band Balkan zum Erfahrungsaustausch zusammen. Die von der Naturschutzstiftung EuroNatur und IUCN organisierte und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanziell unterstützte Veranstaltung unterstrich deutlich: Das Grüne Band auf dem Balkan ist ein Schlüsselelement für den Schutz der Biodiversität in Europa, doch gerade dort hat das Band noch bedenkliche Lücken. Anschauliches Beispiel dafür ist die Zwerggans, eine der am stärksten vom Aussterben bedrohten Vogelarten Europas. Wichtige Brutgebiete liegen im nördlichsten Bereich des Grünen Bandes Europa (im fennoskandischen Abschnitt) und werden dort vorbildlich geschützt.  Ein Großteil ihrer Rast- und Wintergebiete aber findet sich am Grünen Band Balkan und ist alles andere als sicher. Eines der wichtigsten ist Labudovo Okno in Serbien, nahe der rumänischen Grenze. Die Donau strömt dort in einem breiten Bett dahin und bietet Wasservögeln wie der Zwerggans ideale Ruheplätze. Doch Vogeljäger treiben dort massiv ihr Unwesen.  

„Unser Ziel ist es, das Grüne Band Europa zu einem europaweiten Lebensraumverbund zu machen, der die wichtigsten Biotope schützt und miteinander verbindet. Überall dort, wo die Konnektivität zerstört oder beeinträchtig wurde, soll sie wiederhergestellt werden. Die Konferenz hat das dafür nötige Netzwerk an Akteuren weiter gestärkt“, sagt Gabriel Schwaderer. Vor allem regionale NGOs erhielten wertvolle Impulse, ihre Aktivitäten an der Idee des Grünen Bandes Europa auszurichten, grenzübergreifend zu denken und zusammen zu arbeiten. Besonders besorgt äußerten sich die Teilnehmer wegen des immer weiter voranschreitenden Baus von Grenzzäunen am Grünen Band Balkan. „Dort, wo früher der Eiserne Vorhang verlief, wird gerade eine neue Barriere gebaut, die Mensch und Natur trennt“, sagt Gabriel Schwaderer.

Hintergrundinformationen:

  • Das „Grüne Band Europa“: Über 12.500 Kilometer erstreckt sich das „Grüne Band Europa“ als Korridor von Lebensräumen mit außergewöhnlicher Artenvielfalt entlang der ehemaligen Grenze zwischen Ost und West von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer. Die derzeit ambitionierteste Naturschutzinitiative Europas hat sich vorgenommen, den früheren Eisernen Vorhang in eine Linie des Lebens zu verwandeln und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Grünen Infrastruktur unseres Kontinents. Am Grünen Band reihen sich urige Wälder und Sümpfe, artenreiche Kulturlandschaften sowie wilde Gebirgs- und Flusslandschaften aneinander, wie sie in Europa sonst kaum noch zu finden sind. Es verbindet acht biogeographische Regionen und 24 Staaten miteinander und erstreckt sich in vier Abschnitten über den Kontinent.

  • Die vier Abschnitte des Grünen Bandes Europa:

    Fennoskandisches Grünes Band: der nördliche Teil mit Norwegen, Finnland und Russland
    Baltisches Grünes Band: das Gebiet entlang der Ostseeküste
    Zentraleuropäisches Grünes Band: von der Ostseeküste bis an die Drau
    Grünes Band Balkan: von der Drau bis an die Ägäis und das Schwarze Meer
  • Veranstaltungen am Grünen Band Balkan: Um das Grüne Band auf dem Balkan bekannter zu machen, laufen derzeit in allen Ländern entlang des Grünen Bandes Balkan Fotowettbewerbe zum Grünen Band. Am 24.9.2016 findet der „Tag des Grünen Bandes Europa“ und im November 2016 die 9. Pan-Europäische Konferenz zum Grünen Band Europa statt (Tagungsort ist Koli in Finnland).



Rückfragen: EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 10, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info(at)euronatur.org, Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer, Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…