Grünes Band in Thüringen ist Nationales Naturmonument

Symbol der europäischen Freundschaft: im Oktober besuchten die internationalen Teilnehmer der paneuropäischen Grünes Band-Konferenz den ehemaligen Eisernen Vorhang in Thüringen. Seit heute ist das Grüne Band Thüringen Nationales Naturmonument.

© Katharina Grund/ EuroNatur

Das Grüne Band bei Behrungen.

© Matthias Ditscherlein

Passend zum 29. Jahrestag des Mauerfalls in Deutschland hat der Thüringer Landtag heute, am 9. November, ein zukunftsweisendes Gesetz verabschiedet: das Grüne Band Thüringen wurde nach einem langwierigen Prozess zum Nationalen Naturmonument erklärt. Damit soll der einmalige Biotopverbund entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze dauerhaft und flächendeckend geschützt werden. „Fast 30 Jahre nach der friedlichen Revolution brauchen wir dieses Mahnmal umso mehr. Hier entwickelt sich ein Todesstreifen zur Lebenslinie, mit einem einzigartigen Artenreichtum“, sagt Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund.

In Thüringen verläuft mit 763 Kilometern mehr als die Hälfte des insgesamt rund 1.400 Kilometer langen ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens. Der besondere Wert liegt in der einmaligen Verbindung von vielfältigen Naturlebensräumen mit Orten der Erinnerung, Resten historischer Grenzbefestigungsanlagen und kulturellen Einrichtungen wie den Grenzlandmuseen. 

EuroNatur begrüßt den Schritt Thüringens: „Im Schatten des früheren Eisernen Vorhangs haben sich Lebensräume erhalten, die anderswo längst verloren sind. Was einst trennte, verbindet heute. Dass Thüringen seinen Abschnitt des Grünen Bandes Europa nun flächendeckend schützt, ist ein positives Signal, das weit über die Grenzen Deutschlands hinausreicht“, betont EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

Das Grüne Band Europa erstreckt sich über 12.500 Kilometer als Korridor von Lebensräumen mit außergewöhnlicher Vielfalt entlang des einstigen Eisernen Vorhangs vom hohen Norden Europas bis zum Schwarzen und zum Adriatischen Meer im Süden. Das Grüne Band verbindet acht biogeografische Regionen und 24 europäische Staaten. 

Mehr über die Initiative Grünes Band Europa 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…