Grünes Band in Thüringen ist Nationales Naturmonument

Viele Menschen auf beiden Seiten eines Fahrwegs

Symbol der europäischen Freundschaft: im Oktober besuchten die internationalen Teilnehmer der paneuropäischen Grünes Band-Konferenz den ehemaligen Eisernen Vorhang in Thüringen. Seit heute ist das Grüne Band Thüringen Nationales Naturmonument.

© Katharina Grund/ EuroNatur
Lufbild von Wald, Wiesen und einem Feuchtgebiet

Das Grüne Band bei Behrungen.

© Matthias Ditscherlein

Passend zum 29. Jahrestag des Mauerfalls in Deutschland hat der Thüringer Landtag heute, am 9. November, ein zukunftsweisendes Gesetz verabschiedet: das Grüne Band Thüringen wurde nach einem langwierigen Prozess zum Nationalen Naturmonument erklärt. Damit soll der einmalige Biotopverbund entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze dauerhaft und flächendeckend geschützt werden. „Fast 30 Jahre nach der friedlichen Revolution brauchen wir dieses Mahnmal umso mehr. Hier entwickelt sich ein Todesstreifen zur Lebenslinie, mit einem einzigartigen Artenreichtum“, sagt Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund.

In Thüringen verläuft mit 763 Kilometern mehr als die Hälfte des insgesamt rund 1.400 Kilometer langen ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens. Der besondere Wert liegt in der einmaligen Verbindung von vielfältigen Naturlebensräumen mit Orten der Erinnerung, Resten historischer Grenzbefestigungsanlagen und kulturellen Einrichtungen wie den Grenzlandmuseen. 

EuroNatur begrüßt den Schritt Thüringens: „Im Schatten des früheren Eisernen Vorhangs haben sich Lebensräume erhalten, die anderswo längst verloren sind. Was einst trennte, verbindet heute. Dass Thüringen seinen Abschnitt des Grünen Bandes Europa nun flächendeckend schützt, ist ein positives Signal, das weit über die Grenzen Deutschlands hinausreicht“, betont EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

Das Grüne Band Europa erstreckt sich über 12.500 Kilometer als Korridor von Lebensräumen mit außergewöhnlicher Vielfalt entlang des einstigen Eisernen Vorhangs vom hohen Norden Europas bis zum Schwarzen und zum Adriatischen Meer im Süden. Das Grüne Band verbindet acht biogeografische Regionen und 24 europäische Staaten. 

Mehr über die Initiative Grünes Band Europa 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…