Herbert Sukopp erhält EuroNatur-Preis 2008

EuroNatur-Preisträger 2008: Prof. Dr. Herbert Sukopp

© Herbert Sukopp

 

Presseinformation vom 07. Juni 2008

 

Radolfzell. „Prof. Dr. Herbert Sukopp hat wesentlich dazu beigetragen, den Naturschutz in Europa auf ein solides naturwissenschaftliches Fundament zu stellen“, begründete EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann die Wahl des Berliner Ökologen zum Träger des diesjährigen EuroNatur-Preises. Herbert Sukopp zählt zur Spitzengruppe der deutschsprachigen Wissenschaftler der Geobotanik und Vegetationskunde. Dabei stand für ihn Zeit seines Wirkens die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Planern, Politikern und der Bevölkerung im Mittelpunkt. Das zeichnet ihn aus Sicht von EuroNatur besonders aus. „Herbert Sukopp hat sich stets dafür eingesetzt, Menschen und Natur zu verbinden und die Naturschutzpolitik in Europa aktiv voranzutreiben. Damit hat er wichtige Grundlagen geschaffen, das europäische Naturerbe für kommende Generationen zu sichern“, sagte Vogtmann.

Seine Untersuchungen waren Grundlage für die ersten „Roten Listen“ der Farn- und Blütenpflanzen für die Bundesrepublik Deutschland (1974) und für Europa (1977/78). Außerdem basieren heutige Umweltverträglichkeitsprüfungen auf einer von ihm entwickelten Untersuchungssystematik. Als Mitglied in zahlreichen Gremien für Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltfragen hat er sein umfangreiches Wissen sowohl auf Bundesebene als auch international eingesetzt, um politische Weichen im Sinne des Naturschutzes zu stellen. Als Leiter des Fachgebietes Ökosystemforschung und Vegetationskunde am Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin und im Rahmen seiner intensiven Vortragstätigkeit hat er den Nachwuchs im Naturschutzbereich mit großem Engagement gefördert.

Hintergrund EuroNatur-Preis:

Frühere Preisträger des EuroNatur-Preises sind unter anderem Prof. Dr. Klaus Töpfer, Dr. Luc Hoffmann, Karl Ludwig Schweisfurth, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Die Verleihung des diesjährigen EuroNatur-Preises findet im Oktober statt.

Mehr über den EuroNatur-Preis

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Straße 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 10

Fax: 07732 - 92 72 22

E-Mail: info(at)euronatur.org

www.euronatur.org

Pressekontakt: Katharina Grund

Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…