Herdenzug für die Artenvielfalt

600 Schafe und Ziegen, 7 Hunde und 20 Pferde: Heute startet die spanische Initiative MURUNA einen eindrucksvollen Herdenzug vom Westen in den Osten des Kantabrischen Gebirges mit einer Wegstrecke von über 220 Kilometern (12 Tagesetappen). MURUNA ist eine von spanischen Naturschützern getragene Initiative, die mit verschiedenen Aktionen ländliche Regionen mit hohem ökologischem Wert wiederbeleben und neu entwickeln will. Ziel des Hirtenzugs ist es, auf die große Bedeutung der Wanderweidewirtschaft (Transhumanz) für den Naturschutz aufmerksam zu machen.


Der Verlust der biologischen Vielfalt gilt als eines der größten Probleme unserer Zeit. Die Wanderweidewirtschaft unterstützt nachweislich den Transport von Pflanzensamen und trägt deshalb wesentlich zum Erhalt der Biodiversität bei. Sie hat darüber hinaus noch weitere ökologische Funktionen: So dient das grüne Netz der Viehwanderwege zahlreichen anderen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum und Wanderkorridor.


Darüber hinaus wollen die Naturschützer auf den Zusammenhang zwischen der Transhumanz und dem Überleben von Bär und Bartgeier hinweisen. Verendete Tiere stellen eine wichtige Nahrungsquelle für diese beiden Tierarten dar und sind wichtige Grundlage für deren Reproduktion. Auch für den Tourismus ist die Transhumanz interessant: Schon jetzt haben sich viele Naturliebhaber und andere Interessierte angemeldet, um den Herdenzug zumindest in Teilen begleiten zu können.

Weitere Informationen zur Aktion „Transhumanz für die Biodiversität“ finden Sie auf der Website der Initiative MURUNA (spanisch)

 


Gemeinsam mit der spanischen Naturschutzorganisation Fapas setzt sich EuroNatur seit Jahren für den Schutz der Braunbären ein. Mit Erfolg: Heute gibt es im Kantabrischen Gebirge mit um die 140 bis 160 Tieren fast doppelt so viele Bären wie noch vor gut zehn Jahren.


Link zum Faltblatt "Spaniens letzte Bären" (pdf-Datei, 611 kb)

Link zu EuroNatur-Partner Fapas

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…