Hoffnung für Europas Bienen

Ein kleiner Bienenschwarm hängt an einem Ast

In einer industrialisierten Landwirtschaft zunehmend bedroht: die Biene.

© Brigitte Werle

Bienen sollen künftig besser geschützt werden. Dafür hat sich vergangene Woche die Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten ausgesprochen. Sie stimmten für ein teilweises Verbot von drei Pestiziden, denen Studien eine Mitschuld am weltweiten Bienensterben bescheinigen. Deutschland hatte sich bei einer ersten Sitzung im März enthalten, stimmte jetzt aber für das Verbot.

Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam sind Insektizide aus der Wirkstoffgruppe der Neonikotinoide, die als Schädlingsbekämpfungsmittel in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Die in ihnen enthaltenen Chemikalien wirken auf Bienen wie ein Nervengift. Natur- und Umweltschutzverbände sowie Imker kämpfen bereits seit Jahren für ein Verbot dieser Substanzen. 
Die endgültige Entscheidung liegt nun bei der EU-Kommission, die sich ebenfalls für ein Verbot ausspricht: Aus ihren Reihen stammt der Vorschlag, die drei Pestizide für den Anbau von Mais, Sonnenblumen, Raps sowie Baumwolle europaweit für vorerst zwei Jahre zu verbieten.

Anders als andere EU-Länder hat Deutschland den Einsatz der Neonicotinoide bereits eingeschränkt. Nach dem Bienensterben im Jahr 2008 ist ihr Gebrauch bei Getreide und Mais verboten und bei Raps und Zuckerrüben nur noch unter strengen Auflagen erlaubt.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…