Hoffnungsschimmer für kleine Fleischereien

Spürbare Erleichterungen für kleine und mittlere Lebensmittelunternehmen hat das Bundeskabinett kürzlich beschlossen. Die Vorgaben zur Umsetzung der EU-Hygieneverordnung wurden gelockert und damit stärker auf die Bedürfnisse kleinerer Fleischereien abgestimmt.

© Claudia Weiß

Dies ist ein wichtiger Schritt, denn seit 2006 gelten neue EU- Hygieneverordnungen, nach denen auch kleine handwerkliche Fleischereien für das eigenständige Schlachten bis spätestens 31.12.2009 eine EU-Zulassung benötigen.

Im Gegensatz zu den früheren Vorschriften enthält das neue Regelwerk nicht mehr detaillierte Vorgaben, sondern definiert bestimmte Ziele und gibt Spielräume für die Umsetzung vor, die den handwerklichen Betrieben zu gute kommen sollen. In einer gemeinsamen Studie hatten EuroNatur und Neuland e.V. gezeigt, dass diese Änderung große Unsicherheiten bei der Auslegung der Vorschriften nach sich zieht - sowohl von Seiten der Behörden als auch bei den Betrieben selbst. So wird die EU-Hygieneverordnung teilweise sehr strikt ausgelegt. Gemeinsam mit zahlreichen anderen Verbänden hat EuroNatur deshalb gefordert, vor allem die kleinen Betriebe mit gutem Hygienestandard vor hohen Auflagen zu bewahren und ihnen so die EU-Zulassung zu erleichtern.

Die aktuelle Lockerung der Vorgaben zur Umsetzung der EU-Hygieneverordnung durch das Bundeskabinett ist entsprechend als Erfolg zu verbuchen. Angesichts des baldigen Fristendes für die Zulassung ist dieser Schritt allerdings reichlich spät erfolgt. Es bleibt zu hoffen, dass die kleinen Fleischereien noch von den Änderungen profitieren. Denn die reihenweise Schließung kleiner Fleischereibetriebe würde auch für den Naturschutz einen herben Rückschlag bedeuten. So sind etwa Beweidungsprojekte zur Erhaltung artenreicher Kulturlandschaften auf die dezentrale Verarbeitung in kleinen Schlachtereien angewiesen. Viele Offenlandschaften können nur durch extensive Beweidung erhalten werden. Die regionale Fleischverarbeitung erhält außerdem zahlreiche Arbeitsplätze im ländlichen Raum.

Mehr zum EU-Hygieneprojekt von EuroNatur und Neuland:

Zusammenfassung (pdf-Datei, 36 kb)

Ausführliche Studie (pdf-Datei, 285 kb)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…