Ihre Stimme gegen den Vogelmord!

Nicht nur auf dem Balkan, auch in Ägypten werden jedes Jahr Millionen Zugvögel Opfer der Vogeljagd.

© EuroNatur

Millionen von Zugvögel sterben jedes Jahr in riesigen Fangnetzen an Ägyptens Mittelmeerküste. Der Naturschutzbund Deutschland hat eine Petition gegen den vielfachen Vogelmord initiiert. EuroNatur unterstützt die Petition. Machen auch Sie mit und senden Sie ein starkes Signal an Ägyptens Regierung!

Auf insgesamt 700 Kilometern Länge – vom Gaza-Streifen im Osten bis an die libysche Grenze im Westen - erstreckt sich die größte Vogelfanganlage der Welt. Nach Ansicht von Experten werden die Fangnetze jedes Jahr für mehrere Millionen Vögel zur tödlichen Falle. EuroNatur betrachtet die Entwicklungen in Ägypten mit großer Sorge. „Der vielfache Vogelmord bedroht die Gesamtheit der entlang der ägyptischen Küste ziehenden Vogelarten und damit auch die europäischen Brutbestände“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

Ende Mai kamen auf Einladung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und des Europarates in Tunis (Tunesien) Experten aus mehr als 30 Ländern - darunter auch Vertreter von EuroNatur - zur 2. „Konferenz gegen den Vogelmord“ zusammen. In einer abschließenden Empfehlung forderten die Experten den Ständigen Ausschuss der Berner Konvention auf, eine Stellungnahme zur massenhaften Tötung von Zugvögeln in Ägypten Stellung zu erarbeiten.

EuroNatur unterstützt außerdem die vom NABU initiierte Petition gegen den Vogelmord, die im Oktober dem ägyptischen Botschafter übergeben werden soll. Ziel ist es, Druck auf verantwortliche Stellen in Ägypten auszuüben, um den illegalen Vogelfang zu stoppen und wirksame Beschränkungen für die legale Jagd durchzusetzen.

Unterschreiben auch Sie die Petition gegen Vogelmord

 


Seit seiner Gründung setzt sich EuroNatur für den Schutz der Zugvögel ein. Derzeit liegt der Schwerpunkt der Projekte entlang der sogenannten Adria-Zugroute (Adriatic Flyway), die quer über den Balkan und die Adria und Süditalien bis nach Nordafrika führt. Auch dort werden jedes Jahr Millionen von Zugvögeln Opfer der Wilderei.

 

Mehr über die Aktivitäten von EuroNatur gegen die Vogeljagd auf dem Balkan

Unterstützen Sie unsere Projekte zum Schutz der Zugvögel - Werden Sie Zugvogel-Pate!

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…