Im Zeichen des Weißstorchs

Storchennester auf den Granitkfelsen des Naturmonuments Barruecos in Malpartida de Caceres.

© Gunther Willinger

Europäische Storchendörfer trafen sich in Spanien

 

Presseinformation vom 12. Mai 2014

 
Radolfzell.   Vom 7. bis 11. Mai 2014 drehte sich im spanischen Ort Malpartida de Cáceres alles um den Weißstorch. Mehr als 40 Vertreter der Europäischen Storchendörfer kamen in dem Viereinhalb Tausend-Seelendorf in der Extremadura zusammen. Ziel des 11. Netzwerktreffens war es, von den praktischen Erfahrungen der anderen Storchendörfer zu lernen und gemeinsam Lösungen für einen wegweisenden Storchenschutz in Europa zu entwickeln.


„Mit der Initiative ‚Europäische Storchendörfer‘ setzen wir seit vielen Jahren einen Gegenpol zum steigenden Lebensraumverlust für Störche in Europa. Das diesjährige Treffen der Storchendörfer zeigt deutlich, dass die Allianz für den Schutz der eleganten Großvögel erfolgreich wächst“, sagte Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Naturschutzstiftung EuroNatur. Seit 1994 zeichnet die Stiftung Gemeinden als „Europäisches Storchendorf“ aus, in denen viele Störche leben und die sich besonders für den Storchenschutz einsetzen. Malpartida de Cáceres trägt den Titel seit 1997 und wurde damals als viertes der mittlerweile 13 Europäischen Storchendörfer ausgewiesen. Es liegt in der spanischen Extremadura inmitten der Steppengebiete, die sich von Cáceres in westlicher Richtung bis an die portugiesische Grenze erstrecken. Diese Flächen werden größtenteils als extensive Viehweiden für alte Nutztierrassen wie Avileña-Kühe und Merinoschafe genutzt. Damit erhält die Gemeinde wichtige Nahrungsgebiete für den Weißstorch.


Zeitgleich zum Netzwerktreffen fand in Malpartida de Caceres die sogenannte „Storchenwoche“ statt. Seit 25 Jahren feiern die Einwohner mit diesem mehrtägigen Storchenfest „ihre Störche“. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung ist die Verleihung des „Silbernen Storchs“. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Gemeinde besondere Verdienste im europäischen Storchenschutz. In diesem Jahr wurde EuroNatur sowie der 2012 verstorbene EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby mit dem Silbernen Storch ausgezeichnet.


„Trotz positiver Entwicklungen in einigen Regionen ist der Weißstorch in Europa immer noch durch die rasante Veränderung in der Landbewirtschaftung bedroht“, sagt Gabriel Schwaderer. Entsprechend wichtig ist es, positive Vorbilder zu stärken. Das jüngste Mitglied des Netzwerks wurde am 12. April als Europäisches Storchendorf ausgezeichnet und nahm ebenfalls an dem Netzwerktreffen teil. Die Gemeinde Buzica liegt an der slowakisch-ungarischen Grenze und innerhalb eines der drei wichtigsten Brutgebiete des Weißstorchs in der Slowakei. In Deutschland ist das im Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe Brandenburg“ gelegene Dorf  Rühstädt seit 1996 Teil des Netzwerks.


Hintergrundinformationen:

  • Europäische Storchendörfer




Rückfragen:

EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 24,
Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org,
Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer, Pressekontakt: Angie Rother


Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…