Internationaler Umwelt-Kommunikationspreis "Environmental Communication Award" verliehen

DaimlerChrysler, Umweltjournalistin Luisa Schmidt und philippinische Aktionsgruppe ausgezeichnet

Presseinformation vom 17. November 2003

Magdeburg. Mit dem erstmals verliehenen internationalen Umweltkommunikationspreis "Environmental Communication Award" wurde jetzt DaimlerChrysler als innovatives Unternehmen in Magdeburg ausgezeichnet. In der Kategorie Einzelpersonen erhielt die Auszeichnung die portugiesische Umweltjournalistin Luisa Schmidt; für innovative Natur- und Umweltkommunikation im Bereich der Verbände und Gruppierungen wurde Penny Reyes-Velasco als Vertreterin der "Happy-Earth"-Organisation aus den Philippinen gewürdigt. Schirmherr des von der internationalen Umweltstiftung EuroNatur und dem Bellagio Forum für nachhaltige Entwicklung initiierten weltweiten Awards ist der Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) Prof. Dr. Klaus Töpfer.

Die drei Gewinner haben sich unter zahlreichen Bewerbungen aus allen Kontinenten im Bereich Medien, Kunst und Kommunikation mit besonders innovativen und pragmatischen Arbeiten für den Schutz der natürlichen Ressourcen und für ein nachhaltiges Wirtschaften qualifiziert.

"Im Zeitalter von globaler Kommunikation und fortschreitender Urbanisierung bleibt die Naturverbundenheit und damit die Natur und Umwelt viel zu oft auf der Strecke. Deshalb gilt es mehr denn je, die Möglichkeiten moderner Kommunikation für die Erhaltung unserer Umwelt einzusetzen", so EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter bei der Preisverleihung am Montag Abend (17. Nov. 2003) in Magdeburg.

"Die Journalistin Luisa Schmidt ist durch ihre beharrliche Arbeit als Buch-Autorin zu Umweltthemen, regelmäßige Teilnehmerin an Fernsehdebatten, Sprecherin auf Konferenzen und Umwelt-Journalistin für die führende portugiesische Zeitung EXPRESSO in der Umweltszene der portugiesischen Medien eine zentrale und anerkannte Persönlichkeit", betonte UNEP-Chef Töpfer in seiner Laudatio. Es komme heute besonders darauf an, im Rahmen breiter gesellschaftlicher Kommunikation Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft für Umweltthemen zu sensibilisieren. Hier sei Luisa Schmidt ein besonderes Vorbild.

Dies gelte in gleichem Maße für die ideenreiche Arbeit der "Happy Earth"-Organisation auf den Philippinen. Mit-Gründerin Penny Reyes-Velasco, gleichzeitig Autorin des Kinderbuchs "Are You the Forest King?", sei es ideenreich gelungen, auf die Zerstörung der philippinischen Regenwälder aufmerksam zu machen und die Leser zum konkreten Handeln aufzufordern: Jeder Käufer des Buches erhält einen Samen einer einheimischen Baumart, den er selbst pflanzen oder einem von der Organisation unterstützten Aufforstungsprojekt zur Verfügung stellen kann.

Die DaimlerChrysler AG hat - nach Auffassung der internationalen Jury - neben der umweltrelevanten Verbesserung vieler Produkte und Produktionsverfahren, etwa durch den Einsatz von Naturfasern bei der Autoherstellung, sein Umweltengagement auch besonders erfolgreich kommuniziert. "Dank eines umfassenden Umwelt-Kommunikationskonzeptes steht die DaimlerChrysler AG sowohl unternehmensintern mit seinen Beschäftigten, als auch mit der Industrie, der Politik und Öffentlichkeit in einem internationalen, kreativen und konstruktiven Dialog, um Themen der nachhaltigen Entwicklung voranzubringen", sagte Töpfer in seiner Laudatio.

Hanns Michael Hölz, Präsident des Bellagio Forums für nachhaltige Entwicklung: "Der Environmental Communication Award zeichnet Initiativen aus, die auf innovative Weise eine der größten Herausforderungen angenommen haben, mit welcher die Menschheit konfrontiert ist: Ein globales Gleichgewicht zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Erfordernissen zu finden." Die Ausschreibung für den Environmental Communication Award 2004 läuft bereits; Einsendeschluss ist der 1. Februar 2004.(Stiftung Europäisches Naturerbe; Konstanzer Str. 22; D-78315 Radolfzell)

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe - EuroNatur

Konstanzer Str. 22; 78315 Radolfzell

Tel: 07732 - 92 72 0; Fax: 07732 - 92 72 22

E-mail: info(at)euronatur.org

www.euronatur.org

Bellagio Forum for Sustainable Development e.V.

c/o Deutsche Bundesstiftung Umwelt

An der Bornau 2; 49090 Osnabrück

Tel.: 0541 - 963 34 90; Fax 0541 - 963 34 91

Email: info(at)bfsd.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…