Kahlschläge bedrohen Urwälder im Sumava Nationalpark

Naturschützer sind alarmiert: Unter dem Vorwand der Borkenkäferbekämpfung hat die Verwaltung des tschechischen Sumava Nationalparks begonnen, im gesamten Schutzgebiet Wälder großflächig abzuholzen. Protestieren auch Sie gegen die Zerstörung eines einzigartigen Naturjuwels!

Titelblatt EuroNatur-Kalender 2010
© Josef Stefan/EuroNatur
Ein Luchs läuft durch einen Wald

Die Kahlschläge im Sumava Nationalpark bedrohen den Lebensraum von seltenen Arten wie dem Luchs.

© Wolf Steiger

Der über 600 Quadratkilometer umfassende Sumava Nationalpark ist eines der größten und artenreichsten Schutzgebiete Mitteleuropas. Zusammen mit dem Nationalpark Bayerischer Wald bildet er ein wichtiges Teilstück des Grünen Bandes Zentraleuropa und ist sowohl als Natura 2000-Gebiet als auch als  UNESCO-Biosphärenreservat ausgewiesen. In dem Mosaik aus uralten Bergfichtenwäldern, Mooren, Gletscherseen und blumenreichen Wiesen finden zahlreiche bedrohte Arten wie der Luchs, der Dreizehenspecht oder das Auerhuhn eine Heimat. Doch ihr Lebensraum ist nun in großer Gefahr. Der Direktor der Nationalparkverwaltung, Jan Strasky, hat große Flächen für den Holzeinschlag freigegeben. Davon betroffen sind auch Gebiete, in denen bisher ein absolutes Eingriffsverbot galt.

Offiziell will die Nationalpark-Verwaltung mit dieser Maßnahme die Ausbreitung des Borkenkäfers verhindern, der bereits einige Bäume befallen hat. Tschechische und internationale Naturschützer vermuten jedoch, dass hinter dem Vorhaben handfeste wirtschaftliche Interessen der Holz- und Tourismusindustrie stecken und der Schädling nur als Vorwand dient. 

 

EuroNatur unterstützt die Protestaktion des Umweltnetzwerks „Friends of the Earth International (FoEI). Nehmen auch Sie daran teil: Schreiben Sie dem Leiter des Nationalparks eine Protestmail und fordern Sie ihn auf, die Zerstörung der einzigartigen Wälder unverzüglich zu stoppen!

Lesen Sie mehr über die EuroNatur-Projekte am Grünen Band Europa.

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…