Katastrophale Überschwemmungen in Albanien

Das Bojana-Buna-Delta steht derzeit unter Wasser.

© APAWA

Etwa ein halbes Jahr ist es her, dass EuroNatur im Juli 2009 vor drohenden Hochwasserkatastrophen am Fluss Drin gewarnt hat. Bei einer öffentlichen Anhörung zum neuen Ashta Staudamm am Fluss Drin, die im Rahmen des gemeinsamen „Sharing-Waters-Projekts“ mit dem WWF in Shkodra stattfand, wies EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby die zuständigen Ministerien und Planer eindrücklich darauf hin, dass die Hochwasserproblematik am Drin bislang völlig ungeklärt ist. In diesen Tagen verwandeln sich diese Warnungen in bittere Realität: Aufgrund der aktuellen Wetterlage mit ihren lang anhaltenden Regenfällen setzt der Drin als Nebenfluss der Bojana-Buna in Albanien und Montenegro riesige Flächen unter Wasser. Weite Teile des Bojana-Buna Deltas und der Skutari-See sind überschwemmt. Damit sind auch Teile der 100.000-Einwohner-Stadt Shkodra überflutet. Wichtige Verbindungsstraßen wie die Autobahn von Shkodra nach Tirana sowie die ins benachbarte Ulcinj hat das Hochwasser fest im Griff.

Überschwemmungen diesen Ausmaßes hatte es zuletzt im Jahr 1963 gegeben. Die bereits gebauten Wasserkraftwerke spielen seitdem eine falsche Sicherheit vor. Indem die Kraftwerksbetreiber ihre Dämme bis zum Rand füllen, um die Wasserkraft nach Trockenzeiten optimal zur Stromgewinnung zu nutzen, gab es in den Überschwemmungsebenen des Drin seit langem keine nennenswerten Hochwässer mehr. Erst jetzt, wo das Speichervermögen der Staudämme infolge der aktuellen Wetterlage erschöpft ist, machen sich die Bausünden der vergangenen Jahrzehnte in katastrophalem Ausmaß bemerkbar. Von den ehemals vorhandenen vier Mündungsarmen des Drin ist bis heute nur ein einziger übrig geblieben: die Bojana-Buna. Die anderen sind durch den Bau von Dämmen und Polder verschwunden und teilweise von Siedlungen überbaut. Für den letzten offenen Flussarm ist die Wassermenge, die sich in diesen Tagen im Grenzgebiet zwischen Albanien und Montenegro durch die Bojana in Richtung Adria drängt, viel zu groß.

Für dieses Gebiet gibt es bis heute keinerlei Hochwasserleitsystem. Zusätzlich werden die ehemaligen Überschwemmungsflächen mehr und mehr verbaut. Flussläufe wie etwa in Shkodra werden durch Auffüllungen, Restaurants und Siedlungen eingeengt. Natürliche Ereignisse wie außergewöhnlich starke Hochwässer nach lang anhaltenden Regenfällen werden so zu Katastrophen. EuroNatur hat bei der öffentlichen Anhörung in Shkodra ein grenzübergreifendes Konzept vorgestellt, mit dem sich Hochwasserschutz, Naturschutz und wirtschaftliche Perspektiven für die Region, vereinbaren lassen. Wie die aktuellen Ereignisse eindrucksvoll zeigen, sind Maßnahmen wie diese dringend nötig, um die Reste einmaliger Flusslandschaften wie die von Drin und Bojana zu erhalten und den Menschen vor Ort eine sichere Zukunft zu geben. Dass es funktionieren kann, hat EuroNatur gemeinsam mit Partnern in den kroatischen Save-Auen gezeigt.

Link zur EuroNatur-Studie: „Einschätzung der Hochwassergefahr infolge des Baus von Wasserkraftwerken am Drin“ (pdf-Datei, 3.6 mb, englisch)

Mehr über das Hochwasserschutzprojekt von EuroNatur in den Save-Auen

Link zur Webseite des DLR mit Satellitenbildern der Überschwemmungen

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++