Keine Autobahn im Moor

Erfolgsnachrichten aus Polen. Seit Ende März 2009 ist es offiziell: Der Ausbau der Schnellstraße „Via baltica“ im Nordosten Polens wird nicht entlang der ursprünglich vorgesehenen Route erfolgen. Die geplante Trasse wäre durch das Rospuda-Tal und damit direkt durch ein wertvolles Natura 2000-Gebiet verlaufen.

Blaukehlchen

Die Alternativroute der Via baltica ist auch ein Erfolg für den Schutz des seltenen Blaukehlchens.

© Dietmar Nill

Stattdessen wurde nun eine naturverträgliche Variante ausgewählt, die das Rospuda-Tal westlich umfährt und somit unangetastet lässt. Auch die fünf ansonsten betroffenen NATURA-2000-Gebiete sind nach der Entscheidung der polnischen Regierung für die Alternativroute außer Gefahr.

Nach massiven Protesten von Naturschutzorganisationen, darunter EuroNatur, war die Europäische Kommission im Sommer 2007 aktiv geworden. Sogar der Europäische Gerichtshof wurde eingeschaltet – schließlich handelte es sich bei den Planungen um einen klaren Verstoß gegen europäisches Naturschutzrecht. Doch die entscheidende Wende im Fall „Via baltica“ kam erst mit dem Regierungswechsel in Polen Ende 2007. Maciej Nowicki wurde zum Umweltminister ernannt – ein Gewinn für den Naturschutz. Denn Nowicki war nicht nur jahrelanger Präsident der polnischen Stiftung EkoFundusz, sondern ist als Kurator auch eng mit EuroNatur verbunden. Gemeinsam mit dem naturschutzpolitischen Direktor der Stiftung, Lutz Ribbe, ist Nowicki Autor des Buches „Grüne Nachbarschaft – Polen“, in dem Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung Polens aufgezeigt werden.

In zahlreichen Diskussionsrunden suchte Maciej Nowicki gemeinsam mit den Bürgern vor Ort, den Regionalverwaltungen und seinen Kollegen aus dem Verkehrs- und Infrastrukturministerium nach Alternativen zur umstrittenen Trassenführung. Die Entscheidung der polnischen Regierung sichert nun Lebensraum für Wölfe, Luchse und Elche sowie wichtige Brutgebiete von Schelladler, Blaukehlchen undSeggenrohrsänger. Zusätzlich bedeutet die Entscheidung auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Schließlich besteht ein großer Teil des Tales aus bestens erhaltenen Niedermooren. Ihre Zerstörung hätte den Verlust wertvoller CO2-Speicherkapazität bedeutet und  innerhalb kurzer Zeit große Mengen an Treibhausgasen freigesetzt.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…