Kranich gegen Düsenjet

Es brodelt im EuroNatur-Projektgebiet Narew im Nordosten Polens: Die politisch Verantwortlichen der Wojwodschaft Podlasie wollen bei Tykocin einen internationalen Flughafen errichten, nur zwei Kilometer Luftlinie vom Narew-Nationalpark entfernt und direkt zwischen zwei großräumigen Natura 2000-Gebieten gelegen.

 „Es handelt sich dabei nicht nur um ein ökologisch untragbares Projekt,  sondern diese Pläne sind auch verkehrspolitisch und ökonomisch völlig unsinnig“, sagt Lutz Ribbe, Naturschutzpolitischer Direktor von EuroNatur. Damit auch große Jets landen können, soll die Start- und Landebahn 2.400 Meter lang werden. Dabei wird es voraussichtlich nicht mehr als zwei Starts und Landungen pro Tag geben.

Zudem verstößt das Projekt gegen die verkehrs- und umweltpolitischen Zielsetzungen der Europäischen Union (EU). Diese hat in Europa 30 Projekte identifiziert, die vorrangig umgesetzt werden sollen. Die Mitgliedsstaaten haben diesem Programm zugestimmt. In Polen liegt von diesen 30 Projekten nur eines: die Verlagerung des Verkehrs auf umweltverträgliche Verkehrsträger durch die sogenannte „Rail Baltica“ -  eine Schienenverbindung von Warschau über Bialystok in die baltischen Staaten. Polen unternimmt seit Jahren nichts, um diese Planung voran zu bringen. Stattdessen wollen die Verantwortlichen nun mit dem Flughafen und der Autobahn „Via Baltica“ eine zusätzliche Konkurrenz zur „Rail Baltica“ aufbauen. Diese Missachtung der vereinbarten Zielsetzungen der EU soll zudem mit EU-Geldern finanziert werden: 112 Millionen Euro verlangt Polen als Zuschuss für das ökologisch und ökonomisch unsinnige Flughafen-Projekt.

Doch erstmal steht die Ampel für den Flughafenbau auf Rot: EuroNatur hat in einer Stellungnahme darauf hingewiesen, dass der Flughafen eine direkte Gefahr für Leib und Leben darstellt. Schließlich tummeln sich im Umfeld zahlreiche Großvögel wie Störche, Gänse und Kraniche in der Luft – verheerende Zusammenstöße sind vorprogrammiert. Die Planungsunterlagen wurden auf diesen Einspruch hin vom Ministerium in Warschau aus vorerst mit der Note „ungenügend“ wieder nach Podlasien zurück überwiesen.

Die Regionale Direktion für Umweltschutz in Bialystok hat nun bis Ende 2011 Zeit, ein neues Gutachten für die Umweltverträglichkeitsprüfung des Flughafens zu erstellen. Um darauf schnell reagieren zu können, hat EuroNatur bereits die EU-Kommission in Brüssel alarmiert. Als Reaktion kam zumindest das Versprechen, dass nur Projekte gefördert werden, die sowohl ökologisch wie auch ökonomisch tragfähig sind. Jetzt heißt es, dran zu bleiben. Noch am vergangenen Wochenende haben Vertreter von EuroNatur mit den Betroffenen vor Ort die weiteren Schritte im Kampf gegen den Flughafenbau besprochen.

Link zur Stellungnahme von EuroNatur gegen den geplanten Flughafenbau bei Tykocin (pdf-Datei, 30 Kb)

Mehr über die EuroNatur-Projekte in der Narew-Region

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…