Lichtblick für den Balkanluchs

Das Balkanluchs-Team freut sich über das Abstimmungsergebnis.

Das Balkanluchs-Team freut sich über das Abstimmungsergebnis.

© EuroNatur

Der Balkanluchs muss als eigene Unterart des Eurasischen Luchses streng geschützt werden. Dies hat der Ständige Ausschuss der Berner Konvention bei seiner heutigen Sitzung in Straßburg einstimmig beschlossen. Am kommenden Freitag wird das Ergebnis der Abstimmung offiziell bekannt gegeben. Die Berner Konvention ist eines der wichtigsten Naturschutzabkommen in Europa. Der Balkanluchs soll nun als Unterart des Eurasischen Luchses in Anhang II aufgenommen werden. Für die über 700 dort gelisteten Arten gelten strenge Artenschutzvorschriften: Sie dürfen nicht gefangen, getötet, gestört oder gehandelt werden. Die Luchsschützer der albanischen Partnerorganisation PPNEA hatten gemeinsam mit offiziellen Vertretern der Berner Konvention in Albanien Mitte des Jahres einen entsprechenden Antrag beim Sekretariat der Berner Konvention eingereicht. 

„Jetzt haben wir ein weiteres schlagkräftiges Argument gegen Aktivitäten in der Hand, die dem Balkanluchs schaden“, freut sich EuroNatur-Projektleiterin Mareike Brix über die aktuelle Entscheidung. Bestes Beispiel ist eines der letzten beiden Gebiete auf dem Balkan, in denen bislang Luchsnachwuchs nachgewiesen werden konnte: das Munella-Gebirge in Albanien. Zusammen mit dem Mavrovo Nationalpark in Mazedonien hat es eine Schlüsselfunktion für den Schutz des Balkanluchses. Doch das Munella-Gebirge steht unter großem Nutzungsdruck – unter anderem durch massiven Bergbau, der den Lebensraum des Luchses zerstört.

Die Berner Konvention unterstreicht mit ihrer heutigen Entscheidung auch die Einschätzung der  Weltnaturschutzunion IUCN. Diese hatte den Balkanluchs bereits im Jahr 2015 als eigene Unterart des Eurasischen Luchses anerkannt und in der Folge als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft. Aktuelle Bestandsschätzungen gehen davon aus, dass es nur noch höchstens 50 Balkanluchse gibt.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…