Mauretanische Mönchsrobben-Kolonie wächst

Gute Nachrichten von der mauretanischen Atlantikküste: Der Bestand der Mittelmeer-Mönchsrobbe ist angewachsen – 150 Tiere leben mittlerweile wieder am Cap Blanc, einem der letzten Rückzugsgebiete für die seltenen Meeressäuger.

Eine Mönchsrobbe schaut hinter einem Felsen hervor
© Pablo Fernández de Larrinoa/CBD-Habitat

Die Grundlage für diese positive Entwicklung wurde bereits vor einigen Jahren gelegt, als es EuroNatur-Partnern gelang, die Robbenhöhlen am Cap Blanc durch die Ausweisung eines Schutzgebietes zu erhalten. Seither sichert ein umfassendes Schutzprojekt das Überleben der letzten großen Kolonie der Mittelmeer-Mönchsrobbe. Die ständige Präsenz von Wächtern bewahrt die Tiere vor illegalen Fischereiaktivitäten und anderen Störungen durch den Menschen.

Am Cap Blanc hat das Meer Höhlen aus dem Fels gefressen, in denen die Robben ihre Jungen zur Welt bringen und aufziehen können. Doch die wachsende Robbenkolonie braucht dringend mehr Platz. Früher einmal hatte sich ihr Lebensraum bis an die marokkanische Grenze und weit darüber hinaus erstreckt. Zwar gibt es hier auch heute noch geeignete Höhlen, doch illegale Fischereiaktivitäten und Muschelsucher gefährden und vertreiben die Tiere an diesen Küstenabschnitten.

Um die Tiere in einem wesentlich größeren Gebiet vor Störungen durch den Menschen schützen zu können, müssen das Überwachungsteam und seine Ausrüstung dringend aufgestockt werden. Nur so können die Wächter dafür sorgen, dass an der Küste nördlich des Cap Blanc eine weitere Robbenkolonie entstehen kann. Rund 40.000 Euro kosten die dringlichsten Anschaffungen wie ein Zodiac-Schlauchboot, Kletter- und Tauchausrüstung, Videokameras für die Höhlen und sonstiges Gerät. Nach Möglichkeit sollen Wächter bald auch die marokkanische Küste im Auge behalten, dafür wäre dann allerdings ein zweites Überwachungsteam nötig.

Helfen Sie uns, einen Teil des früheren Lebensraumes der Mittelmeer-Mönchsrobbe zurückzuerobern und werden Sie Mönchsrobben-Pate!

Weitere aktuelle Informationen über das Projekt finden Sie im Faltblatt „Wachsende Chancen für die Mönchsrobbe?“ Hier als pdf-Datei herunterladbar (305 Kb)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…