Mehr Licht für die Moorwiesen

Bäume fällen für den Naturschutz? Im Rahmen von Deutschlands größtem Moorschutzprojekt werden derzeit auf den Wustrickwiesen in Brandenburg Erlen und andere Gehölze entfernt. Ziel ist es, die Feuchtwiesen dauerhaft als offene Moorlandschaft und Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere zu erhalten.

Benötigt feuchte und sonnige Standorte zur optimalen Entwicklung: der seltene Lungen-Enzian.

© Günter M. Künkele

Bislang erinnern die im Naturpark Dahme-Heideseen gelegenen Wustrickwiesen eher an einen sumpfigen Dschungel. Bis auf kleine, vereinzelt liegende Freiflächen gibt es hier schon lange keine Wiesen mehr. Über Jahrhunderte wurde das Gebiet zur Weide und Mahd genutzt und so von Bäumen und Sträuchern freigehalten. Seltene Pflanzen wie Wiesenorchideen und Lungen-Enziane fanden hier eine Heimat. Doch mit der Aufgabe der Nutzung Anfang der 1990er Jahre eroberten Erlen und andere Gehölze den Lebensraum. Innerhalb weniger Jahre entstand auf den ehemals offenen Flächen ein dichter Bruchwald. 

Um wertvolle Moorlandschaften wie die Wustrickwiesen vor dem Verschwinden zu bewahren, startete EuroNatur gemeinsam mit drei Naturschutzpartnern und dem Landesumweltamt Brandenburg Anfang des Jahres 2010 ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt zum Schutz der Kalkmoore Brandenburgs. Bis zum Jahr 2015 wollen wir die letzten Reste dieser artenreichen Lebensräume erhalten und renaturieren. Zu den praktischen Maßnahmen gehört auch die Freistellung von besonders wertvollen Moorflächen wie den Wustrickwiesen.



Erfahren Sie mehr über die Arbeit von EuroNatur zum Schutz der Kalkniedermoore in Brandenburg

Lesen Sie mehr über die einzigartigen Landschaften im Naturpark Dahme-Heideseen

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…