Meilenstein auf dem Weg zum Schutz der Artenvielfalt in Europa

Bach im Shebenik-Jablanica Gebirge

Shebenik-Jablanica Gebirge im Grenzgebiet zwischen Albanien und Mazedonien

© Gabriel Schwaderer

 

Presseinformation vom 29. Mai 2008

 

Radolfzell. Am 21. Mai 2008 hat die albanische Regierung 340 Quadratkilometer des Shebenik-Jablanica Gebirges als Nationalpark unter Schutz gestellt. „Die Ausweisung des Nationalparks Shebenik-Jablanica ist ein Meilenstein auf dem Weg zum Schutz der Artenvielfalt in Europa“, sagt EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. EuroNatur engagiert sich im Rahmen der Initiative „Grünes Band Europa“ seit der politischen Wende dafür, die Naturperlen entlang des einstigen Eisernen Vorhangs auf dem Balkan zu sichern. Dabei zählt das Shebenik-Jablanica Gebirge im Grenzgebiet zwischen Albanien und Mazedonien zu den herausragenden Kostbarkeiten.

Finanziell gefördert vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums, hat EuroNatur deshalb bereits vor mehr als drei Jahren die Grundlagen für die Ausweisung dieses Großschutzgebietes gelegt. Seitdem hat sich EuroNatur gemeinsam mit der albanischen Naturschutzorganisation PPNEA intensiv dafür engagiert, dass weite Teile des Shebenik-Jablanica Gebirges als Rückzugsraum für seltene Tier- und Pflanzenarten geschützt werden. Dort leben noch Bären und Wölfe, die seltene Balkan-Gämse und der stark vom Aussterben bedrohte Balkan-Luchs. Außerdem finden sich Pflanzenarten, wie etwa das Balkan-Veilchen (Viola aetolica), die nur in diesem Gebiet vorkommen.

„Unsere albanischen Partner haben den sehr aufwändigen politischen Prozess bis hin zur Ausweisung des Nationalparks in Albanien mit großem Einsatz begleitet. Aber die eigentliche Herausforderung beginnt erst jetzt“, betont Vogtmann. Damit das Schutzgebiet nicht zu einer Worthülse wird, muss nun dringend eine leistungsfähige Verwaltung aufgebaut werden. Ebenso wichtig ist es, die Menschen der Region langfristig für den Naturschutz zu gewinnen und für sie wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen, die naturverträglich sind.

EuroNatur ist überzeugt davon, dass dieses positive Beispiel auch auf der mazedonischen Seite des Jablanica-Gebirges in naher Zukunft Früchte tragen wird. Dort laufen intensive Vorbereitungen für die Ausweisung eines Großschutzgebietes. Der Plan, im Grünen Band Europa ein grenzüberschreitendes Schutzgebiet mit einer Fläche von insgesamt rund 500 Quadratkilometern zu etablieren, könnte so schon bald Wirklichkeit werden.

 

Hintergrundinformationen zur Initiative „Grünes Band Europa“:

Bestehend aus wertvollen Lebensräumen entlang des einstigen Eisernen Vorhangs, erstreckt sich das „Grüne Band Europa“ als ökologischer Korridor von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer. Mit dem Teilprojekt „Balkan Green Belt“ setzt sich EuroNatur gezielt für den südlichen Teil des Grünen Bandes ein und kooperiert dabei mit Partnern vor Ort, wie auch mit der Weltnaturschutzorganisation IUCN, dem Bund Naturschutz und dem Bundesamt für Naturschutz. Die Deutsche Lufthansa unterstützt die Aktivitäten von EuroNatur zum Schutz des Grünen Bandes.

Mehr über die EuroNatur-Projekte am Grünen Band Europa

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Straße 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 10

Fax: 07732 - 92 72 22

E-Mail: info(at)euronatur.org

www.euronatur.org

Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer

Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…