Mit voller Kraft voraus!

© Gernot Pohl

EuroNatur stärkt sich für Kampf gegen Artenschwund in Europa

Presseinformation vom 30. Juni 2008

Radolfzell. Bei EuroNatur herrscht Aufbruchsstimmung. Diese interne Entwicklung wird die Naturschutzstiftung jetzt auch nach außen transportieren und ab dem 30. Juni im neuen Gewand erscheinen: Neben einem neuen Internetauftritt gibt es unter anderem ein neues Logo, das sich vollkommen auf den Namen der Stiftung konzentriert. „Bei EuroNatur ist der Name Programm. Wie kaum eine andere Organisation konzentrieren wir uns in unseren Projektaktivitäten auf den Naturschutz in Europa“, sagt EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann.

Seit gut 20 Jahren treibt EuroNatur den Naturschutz in Europa intensiv voran. Seit Anfang des Jahres steht mit Prof. Dr. Vogtmann der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Naturschutz an der Spitze der Stiftung und mit diesem Wechsel ist bei EuroNatur Einiges in Bewegung geraten. „EuroNatur hat bereits sehr viel für den Erhalt von Europas Natur erreicht. Mit einem Mitteleinsatz von über 40 Millionen Euro haben wir bis heute zur Ausweisung von Großschutzgebieten in mehr als 15 europäischen Ländern beigetragen. Doch noch ist der Verlust der Artenvielfalt in Europa nicht gestoppt. Um diese Entwicklung aufzuhalten, haben wir unsere Ziele und Aufgaben noch klarer formuliert. Dadurch sind wir noch schlagkräftiger geworden“, sagt Vogtmann. „Hauptbestandteil unserer Arbeit ist es, Menschen und Natur zu verbinden. Nur so können unsere Bemühungen um den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen in Europa dauerhaft Früchte tragen“, betont Vogtmann. EuroNatur bringt deshalb grenzübergreifend Wissenschaftler, Naturschützer, Landwirte, Politiker und Unternehmer zusammen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Balkan, wo politische Veränderungen eine einmalige Chance bieten, die Weichen im Sinne des Naturschutzes zu stellen.


Hintergrundinformationen zu EuroNatur:
EuroNatur wurde im Umweltjahr 1987 vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dem Naturschutzbund Deutschland (NABU)und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) als gemeinnützige Stiftung privaten Rechts gegründet. Ein ehrenamtliches Präsidium leitet die Stiftung gemeinsam mit dem Geschäftsführer Gabriel Schwaderer und dem Direktor der Naturschutzpolitischen Abteilung Lutz Ribbe. 19 hauptamtliche MitarbeiterInnen sind bei EuroNatur beschäftigt. Da mehrere in Teilzeit arbeiten, entspricht dies umgerechnet 15 Vollzeitstellen. Hauptgeschäftsstelle ist Radolfzell. Die Naturschutzpolitische Abteilung befindet sich in Rheinbach bei Bonn.
Ebenfalls in Radolfzell ansässig ist die EuroNatur Service GmbH, eine hundertprozentige Tochter unserer Stiftung. Sie erbringt Versand- und andere Dienstleistungen, gibt das EuroNatur-Magazin heraus und hat einen Kalender- und Versandbuchhandel.

Rückfragen:
EuroNatur Stiftung
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: katharina.grund@euronatur.org
www.euronatur.org
Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…