Mit voller Kraft voraus!

© Gernot Pohl

EuroNatur stärkt sich für Kampf gegen Artenschwund in Europa

Presseinformation vom 30. Juni 2008

Radolfzell. Bei EuroNatur herrscht Aufbruchsstimmung. Diese interne Entwicklung wird die Naturschutzstiftung jetzt auch nach außen transportieren und ab dem 30. Juni im neuen Gewand erscheinen: Neben einem neuen Internetauftritt gibt es unter anderem ein neues Logo, das sich vollkommen auf den Namen der Stiftung konzentriert. „Bei EuroNatur ist der Name Programm. Wie kaum eine andere Organisation konzentrieren wir uns in unseren Projektaktivitäten auf den Naturschutz in Europa“, sagt EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann.

Seit gut 20 Jahren treibt EuroNatur den Naturschutz in Europa intensiv voran. Seit Anfang des Jahres steht mit Prof. Dr. Vogtmann der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Naturschutz an der Spitze der Stiftung und mit diesem Wechsel ist bei EuroNatur Einiges in Bewegung geraten. „EuroNatur hat bereits sehr viel für den Erhalt von Europas Natur erreicht. Mit einem Mitteleinsatz von über 40 Millionen Euro haben wir bis heute zur Ausweisung von Großschutzgebieten in mehr als 15 europäischen Ländern beigetragen. Doch noch ist der Verlust der Artenvielfalt in Europa nicht gestoppt. Um diese Entwicklung aufzuhalten, haben wir unsere Ziele und Aufgaben noch klarer formuliert. Dadurch sind wir noch schlagkräftiger geworden“, sagt Vogtmann. „Hauptbestandteil unserer Arbeit ist es, Menschen und Natur zu verbinden. Nur so können unsere Bemühungen um den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen in Europa dauerhaft Früchte tragen“, betont Vogtmann. EuroNatur bringt deshalb grenzübergreifend Wissenschaftler, Naturschützer, Landwirte, Politiker und Unternehmer zusammen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Balkan, wo politische Veränderungen eine einmalige Chance bieten, die Weichen im Sinne des Naturschutzes zu stellen.


Hintergrundinformationen zu EuroNatur:
EuroNatur wurde im Umweltjahr 1987 vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dem Naturschutzbund Deutschland (NABU)und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) als gemeinnützige Stiftung privaten Rechts gegründet. Ein ehrenamtliches Präsidium leitet die Stiftung gemeinsam mit dem Geschäftsführer Gabriel Schwaderer und dem Direktor der Naturschutzpolitischen Abteilung Lutz Ribbe. 19 hauptamtliche MitarbeiterInnen sind bei EuroNatur beschäftigt. Da mehrere in Teilzeit arbeiten, entspricht dies umgerechnet 15 Vollzeitstellen. Hauptgeschäftsstelle ist Radolfzell. Die Naturschutzpolitische Abteilung befindet sich in Rheinbach bei Bonn.
Ebenfalls in Radolfzell ansässig ist die EuroNatur Service GmbH, eine hundertprozentige Tochter unserer Stiftung. Sie erbringt Versand- und andere Dienstleistungen, gibt das EuroNatur-Magazin heraus und hat einen Kalender- und Versandbuchhandel.

Rückfragen:
EuroNatur Stiftung
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: katharina.grund@euronatur.org
www.euronatur.org
Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…