Nachwuchs für Luchse auf dem Balkan

Drei Luchse tappen in Albanien und Mazedonien in die Kamerafalle.

Nächtlicher Drink: Dieses Balkanluchsweibchen führt seinen Nachwuchs zu einer Wasserstelle im mazedonischen Jablanica-Gebirge.

© MES

Große Freude bei Naturschützern in Albanien und Mazedonien: Fast gleichzeitig wurden dort Anfang November Luchse gesichtet und zwar in den albanischen Alpen und in der Jablanica-Region in Mazedonien. Besonders die Sichtung in Mazedonien ist erfreulich: Dort konnte eine Kamerafalle ein Weibchen mit Nachwuchs ablichten. „Das ist eine wirklich gute Neuigkeit“, sagt EuroNatur-Projektleiterin Mareike Brix. Bislang gab es in diesem Gebiet noch keine gesicherten Nachweise für eine Luchspopulation. Ein weiblicher Luchs mit Nachwuchs ist in der Regel sesshaft – die Fotos sind ein erstes Indiz für eine dauerhafte Luchspräsenz in dieser Region an der albanisch-mazedonischen Grenze. „Hoffen wir, dass dieses junge Kätzchen als ausgewachsener Luchs auch weiterhin in Jablanica bleibt“, sagt Gjorge Ivanov von der Macedonian Ecological Society (MES), der Partnerorganisation von EuroNatur vor Ort.

Jenseits der Grenze und weiter nördlich freut sich Bledi Hoxha von der albanischen Naturschutzorganisation PPNEA über den zweiten Nachweis eines Luchses in den albanischen Alpen.  Der Luchs wurde im südlichen Teil der albanischen Alpen fotografiert, im Nikaj-Mertur Gebiet. Nachdem im Jahr 2014 ein Naturführer in der Umgebung einen Luchs mit seinem Mobiltelefon fotografieren konnte, wurden im Mai und Juli dieses Jahres weiträumig Kamerafallen aufgestellt – Luchse können schließlich weite Strecken zurücklegen. Anfang November wurden die Kameras nun ausgewertet. „Die Ergebnisse waren fantastisch“, sagt Bledi Hoxha.

Die Erforschung der Luchse mittels Kamerafallen ist ein essentieller Teil des Balkanluchs-Projektes von EuroNatur und den Partnerorganisationen KORA (Schweiz), PPNEA und MES vor Ort. Der Balkanluchs ist akut vom Aussterben bedroht, EuroNatur-Projektleiterin Mareike Brix rechnet mit weniger als 50 verbliebenen Balkanluchsen insgesamt. Das Überleben des Luchses zu sichern und seine letzten Lebensräume zu bewahren, gehört zu den Schwerpunkten der Arbeit von EuroNatur.
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…