Naturereignis Hochwasser auf dem Balkan

Im Jahr nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe in Deutschland demonstriert der Skutari See natürlichen Hochwasserschutz

Presseinformation vom 1. Dezember 2003

Radolfzell. Auf die Erfordernis zur Erhaltung großflächiger Feuchtgebiete als Natur-Wasserspeicher hat jetzt die Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) hingewiesen. Während am Bodensee immer noch Niedrigwasser herrscht, haben ergiebige Regenfälle die Wassermenge des Skutari-Sees an der Grenze Albanien - Montenegro seit dem Sommer von etwa zwei Milliarden Kubikmetern auf vier Milliarden anwachsen lassen. Nach Mitteilung der internationalen Umweltstiftung EuroNatur ein Zeichen für die Wasserspeicher-Kapazität naturbelassener Auen- und Feuchtgebiete. "Die enorme Speicherkapazität großer Seen schützt weite Gebiete absolut zuverlässig vor Hochwasserkatastrophen", berichtet Dr. Martin Schneider-Jacoby von EuroNatur. Mit einer Ausdehnung von zur Zeit rund 500 Quadratkilometern ist der Skutari See der größte Balkansee und fast so groß wie der Bodensee.

Während in Deutschland entsprechende Niederschlagsmengen oft zu katastrophalen Hochwässern führen, erweist sich die Naturlandschaft Skutari See ebenso wie der Bodensee als wertvolles Auffangbecken. Der Abfluss des Sees über den Bojana Fluss in Richtung Adria (Albanisch: Buna) kann dann bis zu 3930 m3/sec betragen und liegt damit fast so hoch wie die Abflussmenge, die letztes Jahr beim Jahrhundert-Hochwasser an der Elbe in Dresden (4.580 m3/sec) gemessen wurde. Die extremen Wasserstandsschwankungen des Sees sind außerdem von größter Bedeutung für die Ökologie der Region. Sie sorgen dafür, dass etwa 180 Quadratkilometer Seeboden regelmäßig trocken fallen und wieder überschwemmt werden. Diese Flächen stehen zeitweise für die Fische zum Laichen, aber auch als Wiesen und Weiden zur Nutzung für die Bauern am See zur Verfügung. 60 Fischarten, fast doppelt so viele wie im Bodensee, kommen im Skutari See vor und sind eine wichtige Ernährungsgrundlage für die Bevölkerung ebenso wie für zahllose Wasservögel.

Der Schutz des Naturparadieses von Skutari See und Bojana liegt der internationalen Umweltstiftung EuroNatur aus Radolfzell besonders am Herzen. Denn wie am Bodensee überwintern auch in diesem Gebiet jedes Jahr etwa 250.000 Wasservögel, unter ihnen die weltweit gefährdeten Krauskopfpelikane, sowie Zwergscharben, Kormorane und Moorenten. EuroNatur möchte mit Hilfe seiner Spender ein grenzüberschreitendes Schutzgebiet zwischen Albanien und Montenegro etablieren, das den Schutz der Natur mit einer Entwicklung für die Menschen verbinden soll. "Nur wenn das Naturerbe zwischen der Adria und dem Skutari See geschützt wird, können Albanien und Montenegro mit anderen Touristenzielen am Mittelmeer konkurrieren", erklärt EuroNatur-Projektleiter Schneider-Jacoby seine Überzeugung.

Hier finden Sie mehr Informationen zum EuroNatur-Projekt an der Bojana

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…