Neue Ideen für den Biodiversitätsschutz

Ihr Ziel, den dramatischen Rückgang von Arten und Ökosystemen bis zum Jahr 2010 zu stoppen, hat die EU nicht erreicht. Mit einem neuen Biodiversitätskonzept möchte die Europäische Kommission nun den Erhalt der biologischen Vielfalt dauerhaft sichern. Noch bis zum 22. Oktober können Bürger der EU ihre Ideen einbringen. .

Laubfrosch auf einem Blatt von unten
© Konrad Funk

Wie lässt sich das Artensterben verringern oder stoppen? Wie können geschädigte und zerstörte Ökosysteme wiederhergestellt werden? Ende diesen Jahres will die Europäische Kommission eine klare Strategie für den Erhalt der biologischen Vielfalt bis 2020 vorlegen. Mit ihrer Mitteilung Optionen für ein Biodiversitätskonzept und Biodiversitätsziel der EU für die Zeit nach 2010 vom 19. Januar 2010 hat sie die Debatte um die Ausrichtung dieser Strategie eröffnet. Mitte September hat der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) seine Stellungnahme dazu vorgelegt. Darin fordert er von der Europäischen Kommission und Europäischen Rat, endlich ein verbindliches Handlungskonzept zu erarbeiten, das mit ausreichenden Finanzmitteln ausgestattet ist.

„In ihrer Mitteilung bringt die Kommission deutlich zum Ausdruck, dass es neben der ökologischen und ethischen auch eine wirtschaftliche Dimension des Biodiversitätsverlusts gibt. Deshalb müssen sich auch die Wirtschafts- und Finanzminister endlich dieses Themas annehmen“, meint Lutz Ribbe, naturschutzpolitischer Direktor von EuroNatur und Mitglied des EWSA.

Die Debatte um die neue EU-Biodiversitätsstrategie ist in vollem Gange. Auch die EU-Bürger sind aufgefordert, ihre Ideen für den Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen. Noch bis zum 22.Oktober sammelt die Kommission in einer Online-Befragung Beiträge von Bürgern und anderen Akteuren der Zivilgesellschaft zur zukünftigen Ausgestaltung der neuen Biodiversitätsstrategie.

Link zur Online-Befragung der Europäischen Kommission zur zukünftigen Biodiversitätsstrategie

Link zur Mitteilung der Europäischen Kommission „Optionen für ein Biodiversitätskonzept und Biodiversitätsziel der EU für die Zeit nach 2010“ (pdf-Datei, 60 kb)

Link zur Stellungnahme des EWSA  zu der oben genannten Kommissionsmitteilung (pdf-Datei, 113 kb)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…