Neues Braunbärenprojekt gestartet

Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Dinariden-Pindos-Bärenpopulation: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf dem Balkan und der italienischen Stiftung Fondazione Capellino haben wir ein Tripoint-Bärenprojekt gestartet.

Pindos-Dinariden-Population Braunbären

Das Verbreitungsgebiet der Braunbären im zentralen Bereich der Dinariden-Pindos-Region.

© Fondazione Capellino
großer Braunbär

Braunbären sind die größten Landraubtiere Europas, doch ihr Bestand auf dem Balkan ist gefährdet.

© Wolfgang Bajohr
toter Braunbär auf Straße

Eine Gefährdungsursache ist der Straßenverkehr. Die Errichtung von Grünbrücken soll hier Abhilfe schaffen.

© A.Riegler/Callisto NGO

Das Wissen über das Vorkommen, die Populationsgröße und die Gefährdungen der Braunbären in der Dinariden-Pindos-Region ist wenig ausgeprägt, vor allem im zentralen Bereich der Population. Zusammen mit spezialisierten Partnerorganisationen wollen wir dies ändern. Ein wichtiger Baustein für dieses ambitionierte Ziel ist das soeben gestartete „Tripoint Brown Bear Project“, ermöglicht durch unsere Partnerschaft mit Fondazione Capellino, die für die Hälfte der Zuwendungen aufkommt. Gemeinsam wollen wir den Schutz der Braunbären in der grenzübergreifenden Region von Albanien, Griechenland und Nordmazedonien sichern.

Das Projekt ist für eineinhalb Jahre angesetzt und soll:

  • die nötige Unterstützung der zuständigen Behörden und wichtiger Stakeholder für das grenzübergreifende Management der Braunbären in der Projektregion in Albanien, Griechenland und Nordmazedonien sicherstellen;
  • Hotspots aktueller und künftiger Lebensraumfragmentierung identifizieren und Maßnahmen erarbeiten, die diese Fragmentierung stoppen, u.a. durch die Einrichtung von Schutzgebieten und Verbindungskorridoren sowie den Bau von Grünbrücken;
  • die friedliche Koexistenz von Bären und Menschen verbessern, insbesondere durch Populationsmonitoring und die Bildung von Bären-Einsatzteams für Notfälle.

Eine enge Zusammenarbeit zwischen EuroNatur und ihren Partnerorganisationen in den drei involvierten Staaten, MES, PPNEA und Callisto – mit Unterstützung durch Fondazione Capellino – wird dazu beitragen, einen integrierten Ansatz rund um 4 Strategien umzusetzen: a) politische Arbeit für dauerhaften Naturschutz, b) Best Practice und Innovation in der Naturschutzarbeit, c) Aufbau von Eigenverantwortung durch transparente und integrative Zusammenarbeit sowie d) Capacity Building.

Hintergrundinformationen:

  • Die Braunbärenpopulation der Dinariden-Pindos-Region erstreckt sich über 9 Länder – mehr als jede andere der 10 Bärenpopulationen in Europa. Die nordwestlichen und die südöstlichen Teile der Population befinden sich in EU-Mitgliedstaaten – Slowenien (SI), Kroatien (HR) und Griechenland (GR) –, aber der zentrale Teil der Bärenpopulation befindet sich in 6 Nicht-EU-Staaten mit verschiedenen Beitritts-Stadien: Bosnien-Herzegowina (BA), Serbien (RS), Montenegro (ME), Kosovo (XK), Nordmazedonien (MK) und Albanien (AL). Die Größe der Population wird auf insgesamt ca. 3300 Bären geschätzt (davon 40% in Nicht-EU-Staaten). Sie wird von der IUCN als gefährdet (VU) eingestuft. Gleichzeitig besteht in der dinarischen Region ein erhebliches Defizit sowohl im Wissen über die EU-Richtlinien zum Artenschutz und -management auf Populationsebene als auch in den Umsetzungskapazitäten.
  • Fondazione Capellino ist eine gemeinnützige Einrichtung, deren Ziele die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Wiederherstellung und -vernetzung von Lebensräumen sowie der Kampf gegen den Klimawandel sind. Die Vision der Stiftung: der Südwestbalkan als Region, in der Braunbären in nachhaltig bewirtschafteten und transnational verbundenen Lebensräumen mit den Menschen friedlich koexistieren.

     

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…