Per Steckbrief gesucht: Fischadler in Asturien

In Asturien hat der spanische EuroNatur-Partner Fapas ein neues Projekt zur Wiederansiedlung des Fischadlers begonnen. Der Greifvogel mit den langen Flügeln soll in Asturien als Brutvogel wieder heimisch werden.

Bis in die 60er Jahre brütete der Fischadler an der Atlantikküste nördlich des Nationalparks Picos de Europa, bevor er durch direkte Verfolgung, Nestplünderer und die Zerstörung seiner Lebensräume aus Nordspanien vertrieben wurde. In den letzten Jahren nahm die Zahl der überwinternden Fischadler dank der europaweiten Bestandserholung erfreulicherweise wieder zu – allerdings ist die Art mit nur etwa 8.000 Brutpaaren in ganz Europa nach wie vor gefährdet.

Nun soll der Greifvogel mit den langen Flügeln in Asturien als Brutvogel wieder heimisch werden. Ein erster Schritt war der Start des Beringungsprogramms: Im November 2007 konnte in der Lagune von Villaviciosa der erste Fischadler in Asturien beringt werden. In diesem Küstengebiet etwa 40 km nordöstlich von Oviedo überwintern und rasten regelmäßig mehrere Fischadler. Gestützt durch die Erfahrungen aus dem erfolgreichen Wiederansiedlungsprojekt in Andalusien, wurden in der Lagune seither zahlreiche weitere Maßnahmen durchgeführt. Dazu gehörten das Aufstellen von 1,5 m bis 4 m hohen Pfählen als sichere Landeplätze für die Adler und die Installation eines künstlichen Horstes mit einer Adler-Attrappe auf einem 7 m hohen Baumstamm. Durch die Attrappe sollen die Adler schneller auf den Brutplatz aufmerksam werden.

Flankiert werden die Aktionen von einer öffentlichkeitswirksamen Kampagne, bei der die Bevölkerung über einen „Steckbrief“ aufgerufen wird, Fischadler-Sichtungen zu melden. Durch eine Ausstellung und Vorträge wird das Interesse für die schönen Greifvögel geweckt. Das Projekt profitiert auch von dem Know-how, das seit vielen Jahren beim Schutz der Fischadler in Deutschland - etwa im Müritz-Nationalpark - erworben wurde. In Deutschland leben heute wieder etwa 500 Brutpaare, hauptsächlich in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.

Mehr über das Projekt (spanische Webseite)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…