Projektpläne für Tišina

Im Rahmen des Projekts Sava TIES wurden Exkursionen organisiert, um das Vorkommen invasiver Pflanzenarten rund um Tišina zu bestimmen. Das untersuchte Areal befindet sich im Norden Bosnien-Herzegowinas direkt an der Save und ist als Natura 2000-Gebiet vorgeschlagen.

Save, Sava TIES, Tišina, Balkanflüsse

Am naturbelassenen Saveabschnitt um Tišina fühlen sich Schwäne und andere Wasservögel wohl.

© Iva Miljevic

„Es ist notwendig, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um das Problem invasiver gebietsfremder Pflanzenarten im Gebiet der Tišina zu lösen, einem der letzten Feuchtgebiete dieser Art in Bosnien-Herzegowina“, sagt Iva Miljevic vom Center for Environment. An einer der Exkursionen nahmen auch Experten aus Ungarn und Serbien teil. Sie bestätigten, dass schnelles Handeln notwendig ist. Etwas schwierig gestaltet sich allerdings die Ausweisung des geplanten Schutzgebiets. Obwohl es sich sowohl auf Seiten von Kroatien, als auch von Bosnien-Herzegowina befinden soll, hat bisher nur die bosnische Teilrepublik Srpska Wege zur Ausweisung des Schutzgebiets eingeleitet.

„In Bosnien-Herzegowina wird dem Problem der invasiven gebietsfremden Arten wenig oder gar keine Aufmerksamkeit geschenkt, so dass deren Auswirkungen auf heimische Arten und Ökosysteme nicht bekannt sind und es noch immer keine Strategie gibt, um gegen sie vorzugehen", beklagt Iva Miljevic. Aus diesem Grund wird das Center for Environment an der Erforschung und Kartierung der Pflanzengesellschaften arbeiten, die in dem Gebiet rund um Tisina vorkommen.

„Durch diese Forschung wollen wir detaillierte Informationen über die Vegetation des Gebiets sowie über das Vorkommen invasiver fremder Arten und deren Verbreitung erhalten. In der Fortsetzung des Projekts Sava TIES werden wir uns mit deren Beseitigung befassen und Empfehlungen für das weitere Management geben. Damit wollen wir das Überleben dieses wertvollen Ökosystems in der Zukunft gewährleisten, während die negativen Auswirkungen von Neophyten minimiert werden", erklärt das Center for Environment.

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…