Riesige Moorbrände in Bosnien

Einzigartige Artenvielfalt in Gefahr: Im 10.000 Hektar großen „Kranichmoor“ Zdralovac in Bosnien ist ein Flächenbrand ausgebrochen. Die Flammen drohen nicht nur einmalige Biotope zu zerstören, sondern setzen auch erhebliche Mengen Kohlendioxid frei.

Die Flammen im Kranichmoor drohen wertvolle Lebensräume von seltenen Tieren- und Pflanzenarten zu zerstören.

© Dejan Kuljer

Das Kranichmoor liegt im Norden des EuroNatur-Projektgebiets „Livanjsko Polje“, das als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung durch die Ramsar-Konvention geschützt ist. Seit den 1980er Jahren wird hier Torf abgebaut. Ein Netz aus Kanälen entzieht diesem wertvollen Feuchtgebiet Wasser und trocknet so den Torfkörper immer weiter aus. Teile des Moores sind infolge der Entwässerung bereits mehrfach in Brand geraten. Hohe Lufttemperaturen, geringe Luftfeuchtigkeit sowie Wind begünstigen die Entzündung. „Selbst wenn es in den nächsten Tagen regnen sollte, wird der Brand wahrscheinlich nicht gelöscht werden. Denn der ausgetrocknete Boden brennt unterirdisch weiter“, befürchtet EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby. „Nur eine große Überschwemmung des Gebiets könnte Abhilfe schaffen.“ Doch die steht erst einmal nicht in Aussicht.

EuroNatur setzt sich seit Jahren für eine Renaturierung des Moors ein. Nur wenn die Entwässerungskanäle geschlossen und die Flächen wiedervernässt werden, können verheerende Brände in Zukunft verhindert werden. EuroNatur fordert außerdem einen Stopp des Torfabbaus.


Mehr Informationen über das EuroNatur-Projektgebiet Livanjsko Polje

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…