Rila-Nationalpark hängt am seidenen Faden

"Rila hängt am seidenen Faden" steht auf den Fahnen der Demonstranten.

© forthenature
© forthenature

Junge Bulgaren demonstrieren für den Rila-Nationalpark

© forthenature

Neun internationale Naturschutzorganisationen und Bergsteigerverbände haben einen Protestbrief an die bulgarische Regierung geschrieben, in dem sie fordern, dem illegalen Bauen im Rila Nationalpark, dem größten Nationalpark Bulgariens und einem der bekanntesten Naturschutzgebiete des Landes, Einhalt zu gebieten. Sie kritisierten die Entscheidung der bulgarischen Regierung, die Pufferzone rund um den Rila Nationalpark nicht in das länderübergreifende Schutzgebietssystem Natura 2000 der EU aufgenommen zu haben, um so die Pläne zum Bau von Skigebieten in dieser Gegend zu erleichtern.

 

Gemeinsam mit dem WWF, BirdLife International, CEEWEB, Europarc Federation, Europäisches Umweltbüro, Scottish Natural Heritage, Mountain Protection, International Mountaineering and Climbing Federation fordert EURONATUR von den bulgarischen Behörden, den Bau einer Straße, eines Sesselliftes und dreier Skipisten zu stoppen. Die Bauarbeiten wurden unter dem Vorwand durchgeführt, Brandschneisen anzulegen, geschahen jedoch allesamt zur Errichtung des illegalen Panichishte-Ezerata-Kabul-Skigebietes.

Bisher liegt noch keine der nötigen Baugenehmigungen vor. Der Rila Nationalpark und die umliegende Pufferzone werden noch von den Planungen für drei weitere große Skigebiete – Super Borovets, Bodrost und Iskrovete - bedroht.

 

Derweil nahmen am 23. Januar in Sofia über 1.500 junge Bulgaren an einem Protestmarsch teil und riefen das bulgarische Parlament dazu auf, die nationalen und europäischen Gesetze einzuhalten und den Bau illegaler Erholungsgebiete im Rila Nationalpark zu beenden. Vertreter örtlicher Kulturvereine waren wie traditionelle „Geisterjäger“, auf Bulgarisch „kouckeri“, gekleidet und kreisten um das bulgarische Parlament, um so „die bösen Geister zu vertreiben“. Eine große Fahne mit der Aufschrift „Rila hängt am seidenen Faden“ wurde neben dem Umweltministerium aufgehängt. „Wir tragen Stirnlampen, um Licht in die Arbeit der bulgarischen Behörden zu bringen, denn sie scheinen ihre Abkommen oft im Dunkeln zu schließen. Wir fordern Transparenz und bestehen darauf, dass die Pufferzone des Rila Nationalparks in das länderübergreifende Schutzgebietssystem Natura 2000 der EU aufgenommen wird.“, so Tsvetan Kosturkov, einer der Demonstranten.

 

“Der Trend hin zum Bau großflächiger Erholungsgebiete in Bulgarien hält trotz des kontinuierlichen Nachfragerückgangs beim Verkauf von Grundstücken entlang der Küste und in den Wintersportgebieten an“, erklärt Vera Petkanchin von der Bürgerinitiative ‚Bürger für Rila’. „Unkontrollierte Überbebauung und ernstzunehmende Probleme in der Infrastruktur beispielsweise haben Investoren von Bulgariens führendem Wintersportgebiet Bansko verjagt. Und trotzdem unterstützen andere bulgarische Gemeinden ähnliche Projekte, die ihre natürlichen Ressourcen stark beeinträchtigen und, langfristig gesehen, negative Auswirkungen auf ihren Tourismus haben werden.“, so Petkanchin weiter.

 

Text: WWF-Bulgaria, Übersetzung: Jana Glaser

 

Protestbrief (Englisch) hier als pdf-Datei (118 kb) herunterladbar

Link zu Video des Protesmarsches

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++