Rio +20: Dünner, kalter Kaffee

Dunkle Wolken über Rio

Dunkle Wolken über Rio. Das bisherige Ergebnis der Konferenz Rio +20 ist enttäuschend.

© Lutz Ribbe

EuroNatur: Kaum brauchbare Vorschläge

Presseinformation vom 21. Juni 2012

 

Rio/ Radolfzell. „Was wir uns von Rio erhofft hatten, war eine Art konkrete Bau- oder Betriebsanleitung für eine bessere Zukunft. Was wir stattdessen bekommen haben, ist ein aufgewärmter Abklatsch längst beschlossener und vereinbarter Erklärungen. Das ist keine neue Vision, sondern dünner, kalter Kaffee“, kommentiert Lutz Ribbe, Naturschutzpolitischer Direktor der europaweit tätigen Naturschutzstiftung EuroNatur, den vorliegenden Textentwurf für die Abschlussdeklaration der Nachhaltigkeitskonferenz „Rio +20“. Die Delegation der Europäischen Union, und auch Bundesumweltminister Peter Altmaier, haben diesem schwachen Vorschlag mittlerweile zugestimmt. Morgen werden die Staats- und Regierungschefs mit dessen endgültiger Verabschiedung eine wichtige Entscheidung über den künftigen Schutz unserer Lebensgrundlagen treffen. 

Nach Meinung von EuroNatur enthält der Textentwurf nur wenig brauchbare Vorschläge. Unter anderem werden die Staaten darin aufgefordert, natur- und umweltschädliche Subventionen aufzudecken und diese abzubauen. Doch selbst das ist, zumindest für Europa, nichts Neues, sondern wird unter anderem von der Europäischen Kommission seit Jahren angekündigt. Sei es im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitsstrategie von 2007 oder aktuell in der Mitteilung der EU-Kommission zum Thema Erneuerbare Energien. Eine Umsetzung in die Praxis ist dagegen bis heute Fehlanzeige. „Noch immer gibt es nicht einmal eine Liste der abzubauenden Subventionen. Dabei ließe sich damit gleichzeitig richtig Steuergeld sparen und die Umwelt entlasten“, sagt Lutz Ribbe. Nach Angaben des Umweltbundesamtes fließen allein in Deutschland jährlich fast 50 Milliarden Euro in die Förderung umweltschädlicher Projekte.

Die Schuld an der schwachen Erklärung von Rio sollte nach Meinung von EuroNatur aber keinesfalls allein der EU zugeschoben werden. Es zeige sich mehr und mehr, dass nur in den Ländern und Staatengemeinschaften, in denen es handlungsfähige Natur- und Umweltschutzorganisationen gäbe, ein ausreichender Druck entstehe, der die Politiker zum Handeln zwinge. „Die gesellschaftlich notwendigen Veränderungen wachsen von unten und werden nicht von oben verordnet“, so Ribbe. 

Das magere Verhandlungsergebnis von Rio muss aber Konsequenzen haben. Die EU muss den anderen Staaten vorleben, dass beispielsweise eine andere Energie- und Agrarpolitik machbar ist. EuroNatur fordert deshalb Bundesumweltminister Peter Altmaier und die Europäische Union auf, Vorbild zu sein und die wenigen konkreten Vorschläge aus Rio sofort und konsequent umzusetzen. Darüber hinaus bedarf das Rio-Abschlussdokument dringend grundsätzlicher Verbesserungen, ansonsten enthält es nach Meinung von EuroNatur nur nutzlose Worthülsen und so gut wie keine zielführenden Wegweiser hin zu mehr Nachhaltigkeit in Europa.



Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
EuroNatur
Konstanzer Str. 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732-9272-10
Mobil: 0170-4125767
Email: info@euronatur.org
Internet: www.euronatur.org
Ansprechpartner: Lutz Ribbe
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…