Rio +20: Dünner, kalter Kaffee

Dunkle Wolken über Rio. Das bisherige Ergebnis der Konferenz Rio +20 ist enttäuschend.

© Lutz Ribbe

EuroNatur: Kaum brauchbare Vorschläge

Presseinformation vom 21. Juni 2012

Rio/ Radolfzell. „Was wir uns von Rio erhofft hatten, war eine Art konkrete Bau- oder Betriebsanleitung für eine bessere Zukunft. Was wir stattdessen bekommen haben, ist ein aufgewärmter Abklatsch längst beschlossener und vereinbarter Erklärungen. Das ist keine neue Vision, sondern dünner, kalter Kaffee“, kommentiert Lutz Ribbe, Naturschutzpolitischer Direktor der europaweit tätigen Naturschutzstiftung EuroNatur, den vorliegenden Textentwurf für die Abschlussdeklaration der Nachhaltigkeitskonferenz „Rio +20“. Die Delegation der Europäischen Union, und auch Bundesumweltminister Peter Altmaier, haben diesem schwachen Vorschlag mittlerweile zugestimmt. Morgen werden die Staats- und Regierungschefs mit dessen endgültiger Verabschiedung eine wichtige Entscheidung über den künftigen Schutz unserer Lebensgrundlagen treffen. 

Nach Meinung von EuroNatur enthält der Textentwurf nur wenig brauchbare Vorschläge. Unter anderem werden die Staaten darin aufgefordert, natur- und umweltschädliche Subventionen aufzudecken und diese abzubauen. Doch selbst das ist, zumindest für Europa, nichts Neues, sondern wird unter anderem von der Europäischen Kommission seit Jahren angekündigt. Sei es im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitsstrategie von 2007 oder aktuell in der Mitteilung der EU-Kommission zum Thema Erneuerbare Energien. Eine Umsetzung in die Praxis ist dagegen bis heute Fehlanzeige. „Noch immer gibt es nicht einmal eine Liste der abzubauenden Subventionen. Dabei ließe sich damit gleichzeitig richtig Steuergeld sparen und die Umwelt entlasten“, sagt Lutz Ribbe. Nach Angaben des Umweltbundesamtes fließen allein in Deutschland jährlich fast 50 Milliarden Euro in die Förderung umweltschädlicher Projekte.

Die Schuld an der schwachen Erklärung von Rio sollte nach Meinung von EuroNatur aber keinesfalls allein der EU zugeschoben werden. Es zeige sich mehr und mehr, dass nur in den Ländern und Staatengemeinschaften, in denen es handlungsfähige Natur- und Umweltschutzorganisationen gäbe, ein ausreichender Druck entstehe, der die Politiker zum Handeln zwinge. „Die gesellschaftlich notwendigen Veränderungen wachsen von unten und werden nicht von oben verordnet“, so Ribbe. 

Das magere Verhandlungsergebnis von Rio muss aber Konsequenzen haben. Die EU muss den anderen Staaten vorleben, dass beispielsweise eine andere Energie- und Agrarpolitik machbar ist. EuroNatur fordert deshalb Bundesumweltminister Peter Altmaier und die Europäische Union auf, Vorbild zu sein und die wenigen konkreten Vorschläge aus Rio sofort und konsequent umzusetzen. Darüber hinaus bedarf das Rio-Abschlussdokument dringend grundsätzlicher Verbesserungen, ansonsten enthält es nach Meinung von EuroNatur nur nutzlose Worthülsen und so gut wie keine zielführenden Wegweiser hin zu mehr Nachhaltigkeit in Europa.



Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
EuroNatur
Konstanzer Str. 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732-9272-10
Mobil: 0170-4125767
Email: info@euronatur.org
Internet: www.euronatur.org
Ansprechpartner: Lutz Ribbe
Pressekontakt: Katharina Grund

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++