Rumäniens Urwälder in größter Gefahr

EuroNatur und Agent Green schlagen Alarm: Gesetzesentwurf soll Strafen für Urwaldvernichtung und illegale Abholzungen in Rumänien reduzieren +++ #SaveParadiseForests: Internationale Kampagne zum Schutz der letzten Paradieswälder Europas gestartet

In den rumänischen Karpaten finden sich die letzten Paradieswälder Europas. Im Bild das Boia Mica-Tal im Fagaras-Gebirge.

© Matthias Schickhofer/EuroNatur

Selbst in Schutzgebieten wird der Urwald schonungslos abgeholzt. Im Bild Domogled Nationalpark.

© Matthias Schickhofer/EuroNatur

Gemeinsame Pressemitteilung von EuroNatur und Agent Green vom 3. März 2017

Bukarest, Radolfzell, 03.03.2017. Rund zwei Drittel aller Urwälder der Europäischen Union befinden sich in Rumänien. Die rumänischen Karpaten beherbergen einen der größten Schätze des europäischen Naturerbes. Weitgehend unbemerkt von der europäischen Öffentlichkeit sind in den letzten Jahren mehrere Zehntausend Hektar Urwald für immer vernichtet worden. Selbst Nationalparke und Natura 2000-Gebiete bieten keinen ausreichenden Schutz vor Kettensägen und Waldzerstörung - ein großer Teil der Urwaldzerstörung findet vielmehr genau dort statt.

Um diese ökologische Tragödie international zum Thema zu machen, starten die Naturschutzstiftung EuroNatur und die rumänische Naturschutzorganisation Agent Green unter dem Motto „SaveParadiseForests“ nun eine gemeinsame Kampagne.

„Die rumänische Regierung muss ihrer Verantwortung für das europäische Naturerbe gerecht werden. Nur ein unverzügliches Abholzungsmoratorium für alle potentiellen Urwaldflächen kann die letzten Paradieswälder Europas retten. Werden Urwälder vernichtet, dauert es viele Jahrhunderte, bis die Wälder wieder eine ähnliche ökologische Qualität erreichen“, erklärt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. „Besonders die Urwaldflächen in Staatsbesitz müssen sofort streng geschützt werden.“

Aktuell wird im rumänischen Parlament ein Gesetzesentwurf diskutiert, der das Strafmaß für illegalen Holzeinschlag drastisch absenken soll. Dadurch könnte sich die Situation für die Wälder weiter verschärfen. „Eine Reduzierung der Strafen für illegalen Holzeinschlag um 90 % ist genau das falsche Signal. Urwaldzerstörung darf kein Kavaliersdelikt werden. Die Menschen in Rumänien haben Korruption und Misswirtschaft satt. Eine Hauptursache für die Waldzerstörung in Rumänien sind kriminelle Machenschaften. Dieses Amnestiegesetz für Waldzerstörung muss daher gestoppt werden“, fordert Gabriel Paun, der Präsident der rumänischen Naturschutzorganisation Agent Green. Stattdessen ruft er die rumänische Regierung auf, die Strafen für Urwaldzerstörung und illegales Abholzen drastisch zu verschärfen.

Agent Green und EuroNatur werben gemeinsam dafür, eine internationale Petition zum Schutz der Urwälder in Rumänien zu unterschreiben. „Je mehr Menschen diesen internationalen Aufruf unterzeichnen, desto stärker ist unsere Botschaft an die rumänische Regierung“, sagt Gabriel Paun.

Mit der Kampagne „SaveParadiseForests“ setzen die EuroNatur Stiftung und die rumänische NGO Agent Green ein Zeichen für den Schutz der letzten Paradieswälder Europas und rufen die Menschen zur breiten Unterstützung auf.

 

Hintergrundinformationen:

• Die Kampagne „SaveParadiseForests“ hat den Schutz der wertvollsten Urwälder der Karpaten, insbesondere Rumäniens zum Ziel. Sie wird von den NGOs EuroNatur und Agent Green koordiniert und gemeinsam durchgeführt.

• Internationale Petition zum Schutz der Paradieswälder Rumäniens im Wortlaut:  www.saveparadiseforests.eu/de/petition/


Ansprechpartner:
Katharina Grund – EuroNatur: katharina.grund@euronatur.org   + 49 7732 92 72-10 (Pressekontakt)
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…