Senne: Ausgezeichnete Heidschnucken

Am 6. Juni erhielt die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne für den Erhalt der größten zusammenhängenden Heideflächen in Nordrhein-Westfalen den Deutschen Landschaftspflegepreis 2013. In der Kategorie „Vorbildliche Projekte“ wurde der langjährige EuroNatur-Partner für „25 Jahre Heidepflege auf dem Truppenübungsplatz Senne“ ausgezeichnet.

Heidschnucken grasen in einer Heidelandschaft mit Birken und Kiefern

Wollige Landschaftspfleger: Heidschnuckenherde auf dem Truppenübungsplatz Senne.

© Markus Laabs

Auf dem durch britische Streitkräfte verwalteten Gelände ist großflächig die alte westfälische Heidelandschaft erhalten geblieben - eine historische Kulturlandschaft, die von Menschen geformt wurde. Die Pflegemaßnahmen tragen erheblich dazu bei, diesen Kultur- und Naturschatz für kommende Generationen zu erhalten. „Da EuroNatur die Heidepflege in Form einer regelmäßigen, traditionellen Schafbeweidung seit vielen Jahren unterstützt, ist dieser Preis auch ein Preis für die ausdauernde Förderung von Naturschutz-Projekten durch die Stiftung. Gemeinsam mit der Biologischen Station Kreis-Paderborn-Senne, unserer Partnerin vor Ort, sind wir stolz auf diese Auszeichnung“, sagt EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder.

Mit der Beweidung durch Heidschnucken wurde eine der traditionellen Formen der Heidebewirtschaftung wiederbelebt. Betreut von einem Schäfer und einigen Hütehunden weidet die Herde außerhalb der Schießzeiten auf dem Truppenübungsplatz und hält die Heideflächen von aufkommenden Sträuchern, Büschen und Bäumen frei. Seit 2001 ist das knapp über 10.000 Hektar große Gelände als FFH-Gebiet ausgewiesen. Ganz entscheidend dazu beigetragen haben die wertvollen Offenlebensräume wie Sandtrockenrasen und Zwergstrauchheiden, die auf dem Truppenübungsplatz Senne dank der Pflegemaßnahmen heute noch zu finden sind. Diese bergen ein beeindruckendes Inventar an bedrohten Tier- und Pflanzenarten, darunter Neuntöter, Wendehals, Haar-Ginster, Zauneidechse und das Kleine Nachtpfauenauge. 

Aus der Hand des ehemaligen Bundesumweltministers Klaus Töpfer nahmen Vertreter der Biologischen Station gemeinsam mit Forstdirektor Jürgen Rost, Leiter des Bundesforstbetriebes Rhein-Weser, am 6. Juni in Berlin den 2. Preis des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege für herausragende Projekte entgegen.


Link zur Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne mit Impressionen der Wanderschäferei


Link zur Pressemitteilung der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne vom 10.6. 2013

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…