Skandalöse Abholzungen in Rumänien enthüllt

Die dritte Folge der investigativen Dokuserie „Out of Control“ zeigt, dass die Waldvernichtung im rumänischen Cheile Nerei-Beusnita-Nationalpark bewusst vom staatlichen Forstunternehmen Romsilva betrieben wird.

So enden jahrhundertealte Buchen, auch im Cheile Nerei-Beusnita-Nationalpark.

© Matthias Schickhofer

Der kommerzielle Holzeinschlag in Rumäniens Nationalparks geht unvermindert weiter. Die aktuelle Folge von „Out of Control“ widmet sich dem Cheile Nerei-Beusnita-Nationalpark in den rumänischen Karpaten. Dieser gleicht an weiten Stellen eher einem Wirtschaftswald als einem Schutzgebiet. In Auftrag gegeben werden die Rodungen vom staatlichen Forstunternehmen Romsilva, das 12 von 13 Nationalparks in Rumänien verwaltet und somit eigentlich für deren Schutz verantwortlich ist.

Im Video räumt der ehemalige Nationalparkdirektor von Cheile Nerei-Beusnita ein, dass von der staatlichen Forstverwaltung starker Druck ausgeübt wurde, die Abholzung in den so genannten Pufferzonen der Nationalparks zu erhöhen. Als die Holzarbeiter vor Ort mit den Vorwürfen konfrontiert wurden, gaben sie an, von der Nationalparkverwaltung schlecht informiert worden zu sein. Sie würden nicht wissen, was geschützt sei und dies zu erkennen, sei nicht ihre Aufgabe. Anfragen unserer rumänischen Partnerorganisation Agent Green zu der Menge an gefälltem Holz wurden nicht beantwortet.

„Das anhaltende Naturschutzdrama in Rumänien ist eine der drängendsten Umweltkrisen in Europa, aber immer noch weitgehend unbekannt. Die EU-Kommission muss sofort aktiv werden, um die Zerstörung zu stoppen. Nach den schrecklichen Waldbränden in vielen Teilen Europas in diesem Sommer ist der richtige Schutz unserer letzten intakten Naturwälder noch wichtiger geworden", sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur.

 

Hier gelangen Sie zur dritten Folge von „Out of Control“: https://vimeo.com/288637048

Die Folgen 1 & 2 können Sie sich hier anschauen: https://www.saveparadiseforests.eu/de/video/

Erfahren Sie mehr zur Kampagne Save Paradise Forests: https://www.saveparadiseforests.eu/de/home/

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…