Skua im Visier

Was vor dem Klick geschah...Fotografinnen und Bildermacher erzählen die Geschichte hinter einer besonderen Aufnahme. Diesmal Auge in Auge mit einer Skua.

Portrait einer Skua
© Jan Sohler

Nach einem kräftigen Herbststurm machte ich mich im September 2018 auf eine Spülsaumwanderung am endlich einmal einsamen Strand von St. Peter-Ording. Nach solchen Stürmen spült die Nordsee eigentlich immer etwas Spannendes an den Strand; außerdem ist es eine gute Gelegenheit, Hochseevögel zu beobachten, die sich an der Küste vom Sturm erholen.

Diesmal hatte ich besonderes Glück: Gleich drei Skuas hielten sich an der Wasserkante auf! Die dunkel gefärbten Raubmöwen mit den dolchartigen Krallen brüten auf Felsinseln und in Küstenmooren des Nordatlantiks, verbringen den Winter aber auf dem offenen Meer. Trotz der wetterbedingten Strapazen der letzten Tage machten die drei Skuas einen fitten Eindruck. Wohl wissend, wie aggressiv und furchtlos sich die Raubmöwen in der Nähe ihres Nests verhalten, war es eine angenehme Überraschung zu erleben, wie friedlich oder besser gesagt gleichgültig die Skuas mir gegenüber waren. Sie labten sich ungestört an einem Silbermöwenkadaver, nahmen nach jeder Mahlzeit in der noch immer aufgewühlten See ein Bad und ruhten sich dann auf der Sandbank aus. Das bot mir die Gelegenheit für tolle Portraitaufnahmen.

Ich verbrachte an diesem Tag mehrere Stunden mit den Skuas im Sand liegend – ein intensives Erlebnis und absolutes Highlight der letzten Jahre.

junger Fotograf
© Christian Höfs

Jan Sohler ist leidenschaftlicher Ornithologe und begeisterter Naturfotograf. In Nordfriesland aufgewachsen, kennt er die schleswig-holsteinische Nordseeküste wie seine Westentasche; sie liefert ihm zahlreiche Fotomotive. Doch auch in anderen Teilen der Welt war Jan Sohler schon auf (Foto)-Expedition, unter anderem auf den Färöer und in Costa Rica. Seine Bilder können Sie sich unter https://www.jansohler.de/ anschauen. 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…