Slowenisches Flussjuwel in Gefahr

Wild und ungezähmt fließt die Soča in ihrem Oberlauf.

© Irena Kavčič

Ausgedehnte Schotterfluren und wertvolle Weidenauwälder wechseln sich ab mit schnell fließenden, glasklaren Flussabschnitten. Hier, am Oberlauf der Soča, ist alles in Bewegung und jedes Hochwasserereignis gestaltet die abwechslungsreiche Landschaft um. Ganz anders präsentiert sich das Bild ab dem Mittellauf des Flusses: Dort ist der quirlige Gebirgsfluss zu einer Kette träger, verschlammter Stauseen verkommen. Schuld daran sind Wasserkraftwerke, die die natürliche Dynamik des slowenischen Alpenflusses ab dem Ort Kobarid unterbinden.

Dieses Schicksal droht nun auch dem Oberlauf der Soča. Die beiden geplanten Wasserkraftanlagen würden den oberen Flusslauf zerschneiden, isolieren und im Bereich der Stauseen völlig zerstören. Die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt der Soča wären fatal: Die  Anstauungen stellen eine ökologische Barriere dar, die von den meisten Fischarten auch mit Hilfe von Fischtreppen nicht überwunden werden kann. Die heute noch beträchtliche Population der Marmorataforelle, einer in der Soča vorkommenden Unterart der Forelle, würde vermutlich einbrechen.
Auf die Gefahren, die diesem Naturjuwel drohen, macht der Kurzfilm „Soča in Gefahr“ aufmerksam. Der von Anja und Uwe Koenzen – Experten im Bereich fließgewässerökologischer Planungen – produzierte Film regte bereits das Publikum des diesjährigen Flussfilmfests in Berlin (20.-22. Januar) zum Nachdenken an. Die Bedrohung der Soča ist jedoch kein Einzelfall. Deshalb engagiert sich EuroNatur gemeinsam mit Riverwatch und Partnerorganisationen auf dem Balkan dafür, den massiven Ausbau von Wasserkraftwerken zu stoppen und die letzten Wildflüsse unseres Kontinents in ihrer Ursprünglichkeit zu bewahren.

Sehen Sie hier den Film „Soča in Gefahr. Europas letzte Wildflüsse“

Lesen Sie mehr zur Kampagne "Rettet das Blaue Herz Europas"

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…