Spaniens Wasserplan liegt auf Eis

Regierungswechsel in Spanien verhindert Vergeudung deutscher Steuermilliarden

Presseinformation vom 19. März 2004

Radolfzell. Der Regierungswechsel in Spanien verhindert jetzt vermutlich einen der folgenschwersten Eingriffe in Europas Umwelt, falls der spanische Wasserplan noch gestoppt werden kann, hofft man jetzt bei der internationalen Umweltstiftung EuroNatur.

Nach dem Willen der bisherigen spanischen Regierung sollten 23 Milliarden Euro in den Neubau von über 100 Staudämmen und den Bau einer knapp 1.000 Kilometer langen Pipeline vom Unterlauf des Ebro in den trockenen Süden des Landes investiert werden. Ein Drittel der Kosten sollte aus EU-Mitteln finanziert werden, was allein den deutschen Steuerzahler 1,6 Milliarden Euro gekostet hätte. Nun aber steht das Mammutprojekt vor dem Aus. "Sowohl von Seiten der Europäischen Union, als auch von Seiten der neugewählten Regierung Spaniens wird der Plan abgelehnt", erklärt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer bei der internationalen Umweltstiftung EuroNatur, die sich mit einer Protest-Kampagne gegen die massiven Umweltzerstörungen gewandt hatte.

Der "Nationale Wasserplan", der bereits im Jahr 2001 von der konservativen Regierungspartei Partido Popular im spanischen Parlament verabschiedet wurde, hatte europaweit heftige Proteste hervorgerufen. Kritiker befürchteten massive Naturzerstörungen und ein Trockenfallen des riesigen Ebro-Deltas. Die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Union hatte noch im Februar ernsthafte Zweifel an der Kosten-Nutzen-Rechnung und der Umweltverträglichkeitsprüfung der spanischen Regierung geäußert.

"Dieser Plan hätte letztendlich nur den beteiligten großen Baufirmen und extrem wasserintensiven Wirtschaftszweigen wie dem Massentourismus und dem intensiven Obst- und Gemüseanbau genutzt. Wir hoffen nun, dass ein Konzept entwickelt wird, das mehr Wert auf die Möglichkeiten zur Wassereinsparung und auf umweltverträglichere Wirtschaftsweisen legt" erläutert Gabriel Schwaderer von EuroNatur.

Währenddessen entbrennt in Spanien ein Streit um die bereits laufenden oder kurz vor dem Abschluss stehenden Aufträge und Bestellungen für die geplante Ebro-Pipeline. Elvira Rodríguez Herrer, die noch bis in die erste Aprilhälfte amtierende Umweltministerin kündigte an, dass sie alles daran setzen werde, die Verträge für die geplanten Baumaßnahmen im Wert mehrerer Hundert Millionen Euro noch vor dem Regierungswechsel abzuschließen.

lesen Sie mehr zum PHN

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…