Spaniens Wasserplan liegt auf Eis

Regierungswechsel in Spanien verhindert Vergeudung deutscher Steuermilliarden

Presseinformation vom 19. März 2004

Radolfzell. Der Regierungswechsel in Spanien verhindert jetzt vermutlich einen der folgenschwersten Eingriffe in Europas Umwelt, falls der spanische Wasserplan noch gestoppt werden kann, hofft man jetzt bei der internationalen Umweltstiftung EuroNatur.

Nach dem Willen der bisherigen spanischen Regierung sollten 23 Milliarden Euro in den Neubau von über 100 Staudämmen und den Bau einer knapp 1.000 Kilometer langen Pipeline vom Unterlauf des Ebro in den trockenen Süden des Landes investiert werden. Ein Drittel der Kosten sollte aus EU-Mitteln finanziert werden, was allein den deutschen Steuerzahler 1,6 Milliarden Euro gekostet hätte. Nun aber steht das Mammutprojekt vor dem Aus. "Sowohl von Seiten der Europäischen Union, als auch von Seiten der neugewählten Regierung Spaniens wird der Plan abgelehnt", erklärt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer bei der internationalen Umweltstiftung EuroNatur, die sich mit einer Protest-Kampagne gegen die massiven Umweltzerstörungen gewandt hatte.

Der "Nationale Wasserplan", der bereits im Jahr 2001 von der konservativen Regierungspartei Partido Popular im spanischen Parlament verabschiedet wurde, hatte europaweit heftige Proteste hervorgerufen. Kritiker befürchteten massive Naturzerstörungen und ein Trockenfallen des riesigen Ebro-Deltas. Die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Union hatte noch im Februar ernsthafte Zweifel an der Kosten-Nutzen-Rechnung und der Umweltverträglichkeitsprüfung der spanischen Regierung geäußert.

"Dieser Plan hätte letztendlich nur den beteiligten großen Baufirmen und extrem wasserintensiven Wirtschaftszweigen wie dem Massentourismus und dem intensiven Obst- und Gemüseanbau genutzt. Wir hoffen nun, dass ein Konzept entwickelt wird, das mehr Wert auf die Möglichkeiten zur Wassereinsparung und auf umweltverträglichere Wirtschaftsweisen legt" erläutert Gabriel Schwaderer von EuroNatur.

Währenddessen entbrennt in Spanien ein Streit um die bereits laufenden oder kurz vor dem Abschluss stehenden Aufträge und Bestellungen für die geplante Ebro-Pipeline. Elvira Rodríguez Herrer, die noch bis in die erste Aprilhälfte amtierende Umweltministerin kündigte an, dass sie alles daran setzen werde, die Verträge für die geplanten Baumaßnahmen im Wert mehrerer Hundert Millionen Euro noch vor dem Regierungswechsel abzuschließen.

lesen Sie mehr zum PHN

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…