Stakeholdertreffen im Sava TIES-Projekt

Extensive Weideviehhaltung mit lokalen Nutztierrassen prägt das Lonjsko Polje in Kroatien.

© Valentina Masten

Stakeholder-Treffen in Repušnica

© Lonjsko Polje Nature Park Public Institution

++ Am 12. April organisierte Green Ring im kroatischen Orle ein Steakholdertreffen mit verschiedenen Institutionen. Während des Treffens wurden Maßnahmen und Aktivitäten vorgestellt, die im Rahmen des Projekts SAVA Ties im Gebiet von Odransko polje durchgeführt werden. An die Präsentation schloss sich eine fruchtbare Diskussion über die vorhandenen Erfahrungen aller Teilnehmer im Bereich der Bekämpfung invasiver Pflanzenarten an. ++

++ Am 31. Mai fand im Besucherzentrum Repušnica im Bereich des Naturparks Lonjsko Polje ein Stakeholder-Treffen statt. Gemeindeabgeordnete, Naturschützer sowie Vertreter aus Land,- Forst- und Wasserwirtschaft nahmen an dem Treffen teil. Erörtert wurde ein möglichst konfliktfreier Umgang bei der Nutzung der öffentlichen Weideflächen rund um Repušnica. ++

++ Am 14. Juni fand in Donja Jelenska ein Treffen zwischen Vertretern verschiedener Ministerien, des kroatischen Jagdverbandes, der Forstfakultät in Zagreb sowie Naturschützern des Naturparks Lonjsko Polje statt. Neben einem Vortrag zur Afrikanischen Schweinepest ging es allgemein um die Jagdbestimmungen im Naturpark, der eine wichtige Rolle beim Projekt Sava TIES einnimmt. ++

++ Am 4. Juli fand im Besucherzentrum von Zasavica (Serbien) ein weiteres Stakeholdertreffen statt. Es wurden Fragen im Zusammenhang mit invasiven gebietsfremden Arten im Save-Einzugsgebiet im Allgemeinen und im Naturschutzgebiet Zasavica im Speziellen diskutiert. Die Teilnehmer tauschten ihre Erfahrungen mit dem bisherigen invasiven Artenmanagement aus und präsentierten Ideen für mögliche Projekte, die auf verschiedene Aspekte des invasiven Artenmanagements abzielen und auf lokaler Ebene entwickelt und umgesetzt werden können. ++

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…