Starthilfe für Bulgariens Mönchsgeier

In wenigen Jahren sollen über den Bergen Bulgariens wieder Mönchsgeier ihre Kreise ziehen. Dafür wollen EuroNatur und ihre Partner sorgen. Ende Januar fiel der Startschuss für das von der Europäischen Union geförderte LIFE-Projekt „Glänzende Zukunft für den Mönchsgeier“.

Seit 1992 gelten die Mönchsgeier in Bulgarien als ausgestorben.

© Hristo Peshev

Ursprünglich war der Mönchsgeier in Bulgarien weit verbreitet: Die offene, steppenartige Landschaft aus Wiesen, Weiden und Feldern bot den Greifvögeln reichlich Nahrung. Doch direkte Verfolgung sowie gegen Wölfe ausgelegte Giftköder machten den aasfressenden Vögeln den Garaus. Seit 1992 gelten die Mönchsgeier in Bulgarien als ausgestorben.

Gemeinsam mit den bulgarischen Naturschutzorganisationen Green Balkans und Fund for Wild Flora and Fauna (FWFF) sowie der Stiftung zum Schutz der Geier (VCF) und der spanischen Partnerorganisation Junta de Extremadura hat EuroNatur ein dickes Maßnahmenpaket geschnürt, um die Mönchsgeier in Bulgarien wieder anzusiedeln. In den kommenden Jahren sollen 48 Junggeier aus Zuchtstationen in Spanien im Balkanmassiv und dem Flusstal der Struma ausgewildert werden. „Gleichzeitig arbeiten wir daran, die Lebensbedingungen für die Geier zu verbessern“, sagt EuroNatur-Projektleiter Stefan Ferger. So sollen unter anderem extensive Beweidungssysteme wie die Wanderweidewirtschaft (Transhumanz) gefördert werden. Nutztierkadaver sind eine wichtige Nahrungsgrundlage für die Aasfresser.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…