Storchenfamilien besetzen Schulhaus

EuroNatur zeichnet bulgarische Gemeinde Belozem als Europäisches Storchendorf 2005 aus

Presseinformation vom 14. Juli 2005

Storchenfamilien besetzen Schulhaus

EuroNatur zeichnet bulgarische Gemeinde als Europäisches Storchendorf 2005 aus

Radolfzell. Der Weißstorch ist in Europa, trotz positiver Entwicklungen in einigen Regionen, immer noch eine bedrohte Vogelart. Dies teilte die internationale Umweltstiftung EuroNatur bei der Verleihung der Ehrung "Europäisches Storchendorf" an die bulgarische Gemeinde Belozem mit. Bulgarien gehört zu den Regionen in Europa, die mit rund 5.000 Storchenpaaren noch einen bedeutenden Bestand aufweisen.

EuroNatur ehrte die 5.000 Einwohner zählende Gemeinde, die im Süden Bulgariens in der Nähe Plovdivs liegt, für ihre Verdienste zum Schutz der Weißstörche und ihrer Lebensräume. 23 Weißstorchpaare haben im Jahr 2005 erfolgreich in Belozem gebrütet und dabei 59 Jungvögel aufgezogen. Allein auf dem Schulgebäude von Belozem beziehen jedes Jahr 14 Storchenpaare Quartier. Weißstörche sind Indikatoren für intakte Ökosysteme und benötigen pro Brutpaar eine Fläche von etwa 250 Hektar zur Nahrungssuche. Belozem liegt in den Auen des Maritsa, des größten bulgarischen Flusses. Hier herrschen noch paradiesische Bedingungen für Weißstörche und viele andere Arten: Das Europäische Storchendorf 2005 liegt inmitten von extensiv bewirtschafteten Feuchtwiesen, Weiden und Reisfeldern.

Der Bürgermeister von Belozem betonte in seiner Ansprache vor rund 300 Bewohnern der Gemeinde, dass Bulgarien durch die Verleihung der Auszeichnung "Europäisches Storchendorf" bereits Teil der europäischen Familie sei, ganz unabhängig davon, wie die Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union weitergehen würden.

Die internationale Umweltstiftung EuroNatur hat 1994 die Auszeichnung Europäisches Storchendorf zum ersten Mal verliehen. Gewürdigt wird damit das Engagement von Gemeinden in Europa, die sich für den Schutz der Weißstörche einsetzen. Die bulgarische Gemeinde Belozem ist bereits das neunte Europäische Storchendorf, das von EuroNatur ausgezeichnet wird. Vorangegangen waren Auszeichnungen an Rühstädt in Deutschland, und an Gemeinden in Polen, Spanien, Kroatien, Slowenien, Ungarn, Österreich und Rumänien.

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-Mail: info(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…