Studienreise der Sava-Partner nach Ungarn

Mitglieder des SavaParks-Netzwerks besuchten im September zwei Nationalparks in Ungarn: Kiskunság und Körös-Maros, deren Manager über jahrelange Erfahrung in der Bekämpfung invasiver gebietsfremder Pflanzenarten verfügen. Sie hatten Gelegenheit zu hören, wie ihre ungarischen Kollegen mit dem Thema Neophyten umgehen, und die verschiedenen Methoden zu sehen, die sie anwenden - von chemisch bis mechanisch.

Der Bastardindigo überwuchert weite Flächen im Körös-Maros-Nationalpark.

© Elfrun Lindenthal/EuroNatur

Sieht schön aus, gehört aber ursprünglich auch nicht hierher: Wilde Gurke

© Elfrun Lindenthal/EuroNatur

Im Nationalpark Kiskunság wurde eine chemische Behandlungsmethode angewandt, die sich als die effektivste erwiesen hat, die aber wegen der möglichen Verschmutzung von Gewässern nicht in Überschwemmungsbereichen eingesetzt werden sollte. In Gebieten wie dem Nationalpark Körös-Maros hat sich die Kombination aus mechanischer Entfernung durch Mulchen, Mähen und Weiden als effektivste Methode erwiesen.

Ungarische Kollegen kämpfen seit über zehn Jahren gegen invasive Arten, investieren Millionen Euro in ihre Bekämpfung und verfügen sogar über Einsatzteams, die für die Entfernung und Überwachung zuständig sind. Trotz aller Bemühungen ist es fast unmöglich, invasive Arten dauerhaft zu entfernen, da Saatgut aus Gebieten außerhalb der Grenzen des Nationalparks verbreitet wird. Nur ein gutes Management kann verhindern, dass sie sich auf neue Gebiete ausbreiten; das allerdings kostet viel Zeit und Geld. Aufklärungsarbeit, insbesondere von Entscheidungsträgern und den Menschen vor Ort, ist äußerst wichtig, um das Bewusstsein für das Thema zu schärfen.

Die Studienreise wurde im Rahmen des Projekts Sava TIES organisiert. Ziel des Projekts ist es, eine effektive Lösung für die Bekämpfung invasiver fremder Pflanzenarten im Flussgebiet der Save zu finden. Die Erfahrungen der ungarischen Kollegen und das neu erworbene Wissen werden sicherlich dazu beitragen, die natürlichen Habitate der Save zu erhalten.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…