Symposium zum Schutz des Balkanluchses

Gruppenbild der Teilnehmer am Symposium zum Schutz des Balkanluchses in Albanien

Über 80 Akteure kamen in Albanien für den Schutz des Balkanluchses zusammen.

© EuroNatur

Anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Programms zum Schutz des Balkanluchses kamen vom 21. bis 22. Oktober insgesamt über 80 Vertreter von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen sowie internationale Experten im Dajti Nationalpark in Albanien zusammen. Auf dem internationalen Symposium zum Schutz des Balkanluchses diskutierten sie darüber, welche Erfolge in den letzten zehn Jahren im Rahmen des Schutzprogramms erzielt wurden, welche Herausforderungen noch bestehen und welche Maßnahmen in den kommenden Jahren notwendig sind, um die eleganten Pinselohren zu retten.


Eine Schlüsselrolle für den Schutz der scheuen Katzen spielt das Munella-Gebirge in Albanien. Hier lebt die vermutlich letzte Luchspopulation des Landes. Doch illegale Holzeinschläge und vorsätzlich gelegte Brände drohen diesen Lebensraum Schritt für Schritt  zu zerstören. „Wenn wir die Luchsbestände in Munella erhalten wollen, müssen wir dringend dafür sorgen, dass das Gebiet unter weitreichenden Schutz gestellt wird“, sagt EuroNatur-Projektleiter Thies Geertz. Die Vertreter der im Schutzprogramm beteiligten Länder beschlossen zudem, künftig besser untereinander zu kooperieren. Wie wichtig die grenzübergreifende Zusammenarbeit für den Erfolg der Schutzbemühungen ist, unterstrich auch der Vertreter der Berner Konvention, Arie Trouwborst.

Für die Balkanluchse ist es 5 vor 12! Insgesamt weniger als 50 Exemplare dieser Unterart des Eurasischen Luchses leben derzeit auf dem Balkan – die meisten vermutlich im Mavrovo-Nationalpark in Mazedonien. Vor zehn Jahren hat EuroNatur gemeinsam mit den Partnerorganisationen KORA (Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz), MES (Macedonian Ecological Society) und PPNEA (Protection and Preservation of Natural Environment in Albania) das „Balkan Lynx Recovery Programme“ ins Leben gerufen. Gemeinsam entwickelten die Organisationen ein ausgeklügeltes Schutzprogramm, dessen Ziel es ist, das Überleben des Balkanluchses und den Erhalt seines Lebensraums dauerhaft zu sichern. Mittlerweile sind mit Albanien, Mazedonien, Kosovo und Montenegro vier Länder in das Schutzprogramm integriert.

Lesen Sie mehr über die EuroNatur-Projekte zum Schutz der Balkanluchse
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…