TV-Tipp: Moorschutz mit Blick über den Gartenzaun

Zweieinhalb Millionen Kubikmeter Torf werden jährlich als Blumenerde an deutsche Hobbygärtner verkauft. Welche schwerwiegenden Folgen der Torfabbau für Natur- und Klimaschutz hat, beschreibt Lutz Ribbe, naturschutzpolitischer Direktor von EuroNatur, in einem Interview für die Sendung „markt“ des WDR am 19.April um 21.00 Uhr.

Wollgras

Seltene Pflanzen wie das Wollgras verlieren ihren Lebensraum

© Gunther Willinger

Frühlingszeit, Gartenzeit: In Deutschlands Bau- und Gartenmärkten brummt das Geschäft. Würde man die jährlich verkaufte Menge an Gartenerde in 50-Liter-Säcke abfüllen und hintereinander auslegen, könnte man damit die Erde einmal komplett umrunden. Was viele Verbraucher nicht ahnen: zur Herstellung der zumeist aus 100 Prozent Torf bestehenden Blumenerde werden Jahr für Jahr Moore großflächig zerstört. Mit fatalen Folgen für Natur- und Klimaschutz: Vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten verlieren ihren Lebensraum und jährlich werden durch den Abbau von Torf in deutschen Mooren große Mengen an Kohlendioxid freigesetzt. Zwar haben Politiker in den letzten Jahren erste Maßnahmen für den Schutz der Moore ergriffen, doch nun weichen die Hersteller der Billigblumenerde nach Osteuropa aus. Ein großer Teil der in Deutschland verwendeten Torfe kommt inzwischen aus den Hochmooren des Baltikums.

Dass es auch anders gehen kann, zeigen EuroNatur und der BUND mit ihrer Initiative „Torffrei gärtnern – Natur und Klima schützen“. In dem gleichnamigen Faltblatt finden Verbraucher gute Alternativen zur Verwendung von Torferden, wertvolle praktische Hinweise und viele Hintergrundinformationen zum Lebensraum Moor. Darüber hinaus hat der BUND eine Liste von Anbietern torffreier Erden zusammengestellt, die im Internet heruntergeladen werden kann.

Faltblatt "Torffrei gärtnern - Natur und Klima schützen" von BUND und EuroNatur (pdf-Datei, 1 Mb)

Zum Einkaufsführer für torffreie Erden des BUND

Zum Sendungsbeitrag "markt-Scanner: Torfabbau mit Folgen" auf der Website des WDR

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…