Überlebt der Balkan-Luchs?!

Internationales Treffen in Mazedonien zur Koordinierung von Schutzmaßnahmen

 

Pressemittteilung vom 15. November 2005

 

 

Radolfzell/Mavrovo. Die Rettung des vom Aussterben bedrohten Balkan-Luchses hat sich die internationale Umweltstiftung EuroNatur zusammen mit zahlreichen Partnern vorgenommen. Unter der Schirmherrschaft des Europarates findet jetzt (15.11.) im mazedonischen Mavrovo-Nationalpark ein Treffen hochrangiger Vertreter aller relevanten Ministerien und Naturschutzorganisationen aus Albanien und Mazedonien statt.

Das Treffen zum Schutz des Balkan-Luchses wird von EuroNatur in Zusammenarbeit mit KORA (Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz) sowie der IUCN/SSC Cat Spezialist Group (bei der Weltnaturschutzorganisation für Katzen zuständige Expertengruppe) mit finanzieller Unterstützung der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft durchgeführt.

Der Balkan-Luchs, dessen Verbreitung auf den südwestlichen Balkan begrenzt ist, ist die bedrohteste autochthone Luchspopulation in ganz Europa. Im südwestlichen Balkan werden höchstens noch 100 Exemplare vermutet. Sein Schutz ist umso dringlicher, weil der Balkan-Luchs als eine eigenständige Unterart des Eurasischen Luchses beschrieben wurde.

Das Treffen dient dazu, ein konzertiertes Vorgehen zum Schutz des Balkan-Luchses in Albanien und Mazedonien vorzubereiten und konkrete Maßnahmen abzustimmen. Zum Abschluss soll ein Memorandum für eine enge Zusammenarbeit zwischen Albanien und Mazedonien vorbereitet werden, das im nächsten Jahr von den Umweltministern beider Länder unterzeichnet wird. So soll das Überleben des Balkan-Luchses gewährleistet werden. Weil Natur keine Grenzen kennt, gilt es auch in der ökologischen Zusammenarbeit zwischen Ländern und Regierungen Grenzen zu überwinden, betont man bei EuroNatur.

Im Anschluss an das Experten-Treffen findet ein zweitägiger Workshop statt, der vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) finanziell gefördert wird. Dabei informieren die Experten von KORA und EuroNatur Vertreter verschiedener Interessengruppen aus Ministerien, Verwaltung, Wissenschaft, Naturschutz und Jagd beider Länder umfassend über das Thema Luchs sowie Schutz- und Managementerfordernisse und unterstützen den Aufbau eines Monitorsing-Netzwerks. So wird das bestehende Wissensdefizit behoben und die Teilnehmer werden aktiv in Schutz- und Monitoringmaßnahmen eingebunden. Als "flagship species" nützt ein Erhaltungsprogramm für den Luchs auch dessen Beutetieren wie etwa dem Reh sowie seinem Lebensraum Wald.

 

http://www.catsg.org

 

 

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info@euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…