Umweltstiftung EuroNatur fordert von der Automobilbranche konsequenteren Beitrag zum Klimaschutz

Die Selbstverpflichtung der Autoindustrie ist kaum noch einzuhalten.

 

Presseinformation vom 12. April 2006

 

Stuttgart. Die europäische Automobilindustrie wird nach Einschätzung der internationalen Umweltstiftung EuroNatur das 1998 gegebene Versprechen, die CO2-Emissionen aller Neufahrzeuge bis 2008 deutlich zu reduzieren, verfehlen. Dies wirft den dringend notwendigen Klimaschutz weiter zurück, so die Umweltstiftung.

Der Europäische Verband der Automobilindustrie (ACEA) hat sich 1998 gegenüber der EU-Kommission zur Reduktion des CO2-Ausstoßes verpflichtet. Die freiwillige Selbstverpflichtung gibt vor, dass bis spätestens 2008 die Neuwagen-Flotte durchschnittlich noch maximal 140 g Kohlendioxid pro Kilometer emittieren dürfen. Das entspricht etwa einem Benzinverbrauch von 6,2 Liter auf 100 Kilometern. Der Durchschnittsverbrauch des gesamten PKW-Fahrzeugbestandes in Deutschlang liegt derzeit bei 7,8 l/100 km, bei neu zugelassenen PKW bei 6,9 l/100 km.

EuroNatur fordert die deutschen und europäischen Automobilhersteller nachdrücklich dazu auf, ihre Hausaufgaben zu machen und bei der Reduktion der CO2-Emission nicht alleine auf die Beimischung von Biokraftstoffen zu setzen. Das Ziel der CO2-Reduktion kann entweder durch den Einsatz alternativer Kraftstoffe oder die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs sowie eine Kombination beider Maßnahmen erreicht werden. Ein Gutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen machte bereits 2005 deutlich, dass die technische Machbarkeit der CO2-Reduktion ohne den Einsatz von Biokraftstoffen möglich ist.

Da bereits heute absehbar ist, dass das Ziel der Selbstverpflichtung nicht durch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs erreicht wird, spricht sich der deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA) seit Jahresbeginn öffentlich dafür aus, die Möglichkeiten der Beimischung von regenerativen Treibstoffen zu verbessern. Deshalb kritisiert die Automobilbranche die von der Bundesregierung Mitte März beschlossene Besteuerung von Biokraftstoffen.

Es gibt gute Gründe für die Kritik an der Steuer auf Biokraftstoffe, aber die deutsche Automobilbranche sollte die Einhaltung der freiwilligen Selbstverpflichtung auch ohne die Beimengung von Biokraftstoffen konsequent anstreben.

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Bahnhofstraße 35

D-71638 Ludwigsburg

Tel.  07141 – 92 03 21

Fax  07141 – 90 11 83

E-mail  ludwigsburg(at)euronatur.org

Internet   www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…