Verbände kritisieren Agrarpolitik der schwarz-roten Bundesregierung

Ländliche Regionen werden im Stich gelassen

Berlin. Eine kritische Bilanz der bisherigen Agrarpolitik von Landwirtschaftsminister Seehofer haben Vertreter der Erzeugerverbände von Bioland, NEULAND und der Umweltstiftung EuroNatur gezogen. Sie kritisieren beispielsweise, dass in den kommenden Jahren netto 25 % weniger Finanzmittel bereitgestellt werden, um Agrarumweltprogramme zu finanzieren, den Ökologischen Landbau zu fördern oder kleine Verarbeitungsstrukturen zu unterstützen.

Grund dafür sei, dass sich die Bundesregierung bei den Finanzverhandlungen in Brüssel nicht ausreichend für die sogenannte "2. Säule der Agrarpolitik" eingesetzt habe und auf nationaler Ebene nicht bereit sei, Finanzmittel von den Großstrukturen abzuziehen, um sie in die entsprechenden Programme umzuwidmen. Dadurch würden die Landwirte, die auf die sogenannte zweite Säule gesetzt haben, empfindliche Einkommenseinbußen zu verzeichnen haben. Der Ländliche Raum und seine Bevölkerung gehöre ebenso zu den Verlierern dieser Kürzungen.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die von Landwirtschaftsminister Seehofer und einigen Bundesländern erwirkte Rücknahme des Käfigverbotes bei Legehennen und die Einführung des sogenannten ausgestalteten Käfigs. Hingegen lässt die in Aussicht gestellte massive Förderung von alternativen Haltungsformen auf sich warten. Die Einschätzung der Bundesregierung zu den Folgen der geplanten Schweinemastgroßanlagen in Größenordnungen von bis zu 85.000 Mastplätzen ist für die Verbandsvertreter "nicht nachvollziehbar". Die damit verbundenen Probleme für Bevölkerung, Marktstruktur, Umwelt- und Tierschutz würden von der Bundesregierung "nicht erkannt".

Ein weiteres Defizit sehen die Verbände in der unkritischen Betrachtung des bisherigen Agrarmarketings. Während ca. 40 % der landwirtschaftlichen Erzeuger die Zwangsabgaben an die CMA nur unter Vorbehalt, unter Hinweis auf das ausstehende Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, zahlen, bekennt sich das Bundeslandwirtschaftsministerium uneingeschränkt zum Gemeinschaftsmarketing der CMA und hält die Bedenken des Verwaltungsgerichtes Köln für nicht stichhaltig. Eine Neuorientierung des Agrarmarketings, die Wertschöpfungspotentiale liefert, sei "unverzichtbar": weg von der nichtssagenden allgemeinen generischen Werbung hin zu einer qualitätsorientierten Produktdifferenzierung.

Die geplante Aufweichung des Gentechnikgesetzes in Anlehnung an die von CDU und CSU Ende 2006 verfassten Eckpunkte bedrohe zudem die Nicht-Gentechnik-Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Von der gerade begonnenen Ratspräsidentschaft erwarten die Verbände deutliche Signale von Minister Seehofer in Richtung einer europäischen Agrarpolitik, die eine Landwirtschaft fördert, welche Arbeitsplätze erhält, Natur, Umwelt und Nutztiere schont und auf Qualität setzt.

 

Download pdf: Zahlen, Fakten und Forderungen der Verbände zur Pressekonferenz am 18.1.2007 (650 kb)

Download pdf: <link fileadmin docs umweltpolitik vortrag_agrar_nov2006.pdf>Ausführliche EuroNatur-Präsentation zur Agrarproblematik, Vortrag Lutz Ribbe vom November 2006 (3,2 Mb)

 

Lutz Ribbe

EURONATUR

Grabenstr. 23

D - 53359 RHEINBACH

Tel.:  02226 – 2045

Fax:  02226 – 17100

www.euronatur.org

 

Jochen Dettmer

NEULAND e.V.

An der Eiche 6

39356 Belsdorf

Tel.: 039055/ 92 91 4

Fax:  039055/ 99 431

www.neuland-fleisch.de

 

Thomas Dosch

BIOLAND e.V.

Kaiserstrasse 18

55116 Mainz

Tel. 06131/23 979-14

Fax 06131/23 979-27

www.bioland.de

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…