Verbraucher, Landwirte und Politiker verantwortlich für rapiden Artenschwund

Sechs goldene Verbrauchertipps von EuroNatur

 

Presseinfo vom 29. September 2006

 

Radolfzell. Anlässlich des "Europäischen Tages der biologischen Vielfalt in landwirtschaftlichen Gebieten" (European Agrobiodiversity Day, Samstag, 30.9.2006) hat die internationale Umweltstiftung EuroNatur auf die zunehmende Gefährdung vieler Tier und Pflanzenarten in den Kulturlandschaften Europas hingewiesen. Schmetterlinge, Vögel, Hase, Hamster und Co. finden auch in Deutschland immer weniger geeigneten Lebensraum. So leben nach einer Untersuchung der EU-Kommission heute 32% weniger Vögel in den landwirtschaftlichen Gebieten der EU als noch 1980. Hauptgrund für diesen rapiden Schwund sei die Intensivierung der Landwirtschaft.

Nach Ansicht von EuroNatur tragen Verbraucher, Landwirte und Politiker dafür gleichermaßen Verantwortung. Zum einen würden sich der Deutsche Bauernverband und viele Politiker vehement dagegen wehren, dass ein größerer Teil der EU-Agrarsubventionen in Deutschland in naturverträgliche Landwirtschaft und nachhaltige Regionalentwicklung investiert wird, obwohl die Vorgaben der EU-Kommission dies zulassen würden. Zum Anderen würden auch die Verbraucher die Verödung der Landschaft mit verursachen, indem sie immer noch viel zu wenig auf Qualität und Herkunft ihrer Lebensmittel achten. Das Konsumverhalten von uns Verbrauchern entscheide welche Art von Landwirtschaft und damit auch welche Art von Landschaft wir in Zukunft haben werden, betont man bei EuroNatur. "Wer bunt blühende Wiesen und Kühe auf der Weide sehen möchte, der sollte das nicht nur fordern, sondern beim Einkauf auch zur Biomilch greifen. Daran hängen Tausende Arbeitsplätze auf dem Land und die Zukunft vieler heimischer Tier - und Pflanzenarten", gibt EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter zu bedenken.

Im Rahmen der Aktion "Gourmets for Nature" hat EuroNatur einige grundsätzliche Verbrauchertipps zusammengestellt, die nicht nur eine gesündere und schmackhaftere Ernährung, sondern auch eine vielfältigere und artenreichere Landschaft zur Folge hätten.

 

Sechs goldene Verbrauchertipps von EuroNatur:

Regionalität: Gehen Sie wenn möglich auf dem Markt oder direkt beim Erzeuger einkaufen. Achten Sie ansonsten auf möglichst kurze Transportwege.

Saisonalität: Genießen Sie vorwiegend die Früchte der Saison. Dann sind sie nicht nur frisch und schmackhaft, sondern meist auch preisgünstig. Wer mitten im Winter auf Erdbeeren und Spargel nicht verzichten mag, nimmt nicht nur Schäden für Natur und Umwelt in Kauf, sondern muss auch mit hohen Preisen und starker Pestizidbelastung rechnen.

Zeit und Geld: Werten Sie das Essen auf. Nahrungsaufnahme ist kein notwendiges Übel, sondern kann zu einem Genuss für alle Sinne werden. Auch mit vergleichsweise wenig Aufwand an Zeit und Geld.

Bio: Nutzen Sie Bioprodukte wann immer Sie können. Für die Mehrkosten bekommen Sie auch gesündere und oftmals schmackhaftere Lebensmittel. Das ökologisch produzierte Steak eines Tieres, das sein Leben auf der Weide verbracht hat und schonend geschlachtet wurde, schmeckt einfach besser als das billige Steak aus dem Supermarkt.

Keine Gentechnik: Die Agro-Gentechnik bringt unkalkulierbare Verbreitungsrisiken mit sich, sie verstärkt den Trend zur hochindustrialisierten Landwirtschaft unter hohem Chemieeinsatz, schadet der Sortenvielfalt mit wenigen in Monokultur angebauten Pflanzensorten und bringt international viele ehemals selbständige Kleinbauern in eine verhängnisvolle Abhängigkeit von den großen Agrochemie-Konzernen. Mit der vorhandenen Sortenvielfalt wäre es ein Leichtes die Weltbevölkerung zu ernähren. Niemand braucht die Agro-Gentechnik außer der Agrar-Industrie selbst. Achten Sie deshalb auf gentechnikfreie Lebensmittel und fordern Sie das auch von ihren Volksvertretern.

Information: Informieren Sie sich! Sprechen Sie mit Ihrem Metzger, der Frau an der Käsetheke oder den Angestellten im Supermarkt. Fragen Sie nach, wo die Produkte herkommen und wie sie hergestellt wurden.

 

Mehr zur Aktion "Gourmets for Nature", zu den politischen Hintergründen und den EuroNatur-Forderungen lesen Sie unter www.euronatur.org

Gourmets for Nature: www.euronatur.org

Agrarpolitik: www.euronatur.org

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

 

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++