Vergiftungen bedrohen Geierbestände auf dem Balkan

In den letzten zwanzig Jahren sind mindestens 465 Geier auf dem Balkan Opfer von Vergiftungen geworden. Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt eine Studie, die die Vergiftungsfälle von Geiern auf dem Balkan untersucht. Die Dunkelziffer der vergifteten Aasfresser liegt noch deutlich höher.

Toter Gänsegeier liegt auf dem Boden

Vergifteter Gänsegeier - eines von zahllosen Opfern

© Hristo Peshev/FWFF

Die Balkanhalbinsel ist die Heimat aller vier europäischen Geierarten. Doch um deren Bestände steht es – in unterschiedlichen Abstufungen – nicht gut. Neben der Kollisionsgefahr durch Stromleitungen und den Nahrungsmangel durch Aufgabe der Weideviehhaltung ist Vergiftung eine der Hauptursachen für den Rückgang der Geierpopulationen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mehrerer Naturschutzorganisationen, die am 23. November veröffentlicht wurde.

Wissenschaftler untersuchten Vergiftungsfälle in den vergangenen zwei Jahrzehnten. In diesem Zeitraum sind 465 Geier an den Folgen einer Vergiftung gestorben. Mit einer geschätzten Quote von nur 20 Prozent der entdeckten und gemeldeten Fälle gehen die Autoren der Studie jedoch von einer deutlich höheren Zahl aus, nämlich von über 2.300 vergifteten Geiern.

Das Gift tritt vor allem in Form von Ködern auf. Diese werden zumeist von Bauern und Jägern ausgelegt, um den Bestand von Wölfen, Schakalen und wilden Hunden zu dezimieren. Die Geier als Aasfresser werden ebenfalls Opfer der heimtückischen Tötungsmethode. Das Fatale daran: Die Bestände der seltenen Greifvögel können sich durch diese hohen Verluste nur schwer wieder erholen, trotz der aufwendigen Schutzbemühungen und Wiederansiedlungsprojekte.

Die Studie empfiehlt eine Reihe von Maßnahmen, die in den Balkanstaaten durchgeführt werden sollten, um das Problem zu lösen. Dazu gehört unter anderem eine strengere Strafverfolgung. Vor allem aber muss das Bewusstsein für die Risiken der Giftköder für ungewollte Opfer unter den Aasfressern geschärft werden.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…