Viele Vögel reisen dieser Tage in den Tod

Auch für viele Bekassinen wird die östliche Adria jedes Jahr zur Todesfalle.

© Günter Bachmeier

Tatort Adria – Vogeljagd auf dem Balkan



Presseinformation vom 6. August 2015


Radolfzell. Mit Mauersegler, Knäkente und Bekassine haben sich bereits die ersten Fernreisenden der Vogelwelt auf den Weg in südlichere Gefilde gemacht. Millionen von Zugvögeln ziehen auf der sogenannten Adria-Zugroute von Mittel-, Nord- und Osteuropa oder Sibirien über die Adria in Richtung Afrika. Doch viele Tiere kommen in ihren Winterquartieren nie an. „Für weit mehr als zwei Millionen Zugvögel wird die östliche Adria jedes Jahr zur Todesfalle. In den Feuchtgebieten an der Küste und im Hinterland sammeln sich Scharen von Vogeljägern und schießen auf alles, was fliegt. Damit drohen auch in Deutschland Arten wie die Moorente zu verschwinden, denn die Abschüsse auf dem Zugweg über die Balkanhalbinsel bluten ihre Bestände aus“, warnt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der europaweit tätigen Naturschutzstiftung EuroNatur.


Besonders kritisch ist die Situation nach wie vor in Albanien. Dass die albanische Regierung im vergangenen Frühjahr einen zweijährigen Jagdbann über das Land verhängt hat, gab Hoffnung auf eine Kehrtwende. Grund für den längst überfälligen Schritt war der massive Rückgang von Wildtieren in Albanien. Bislang ist der Frieden jedoch trügerisch, denn die Umsetzung des Jagdbanns wird viel zu wenig kontrolliert. „Wir fordern eine stärkere Überwachung und eine konsequente juristische Verfolgung von Rechtsverletzungen in den Ländern entlang der Adria-Zugroute, ganz besonders auch in Albanien. Nur so können wir die Zugvögel schützen“, sagt Gabriel Schwaderer. Wie wirksam und wichtig zuverlässige Kontrollen sind, zeigt sich im Naturpark Hutovo Blato im bosnischen Teil des Neretva-Deltas. Dort ist die Wilderei in den letzten beiden Jahren erstmals stark zurückgegangen. Der Grund ist offensichtlich: Dank der Unterstützung von EuroNatur gehen im Naturpark Hutovo Blato seit dem Sommer 2013 regelmäßig Ranger auf Patrouille. Sie arbeiten mit dem örtlichen Jagdverband und der Polizei zusammen, um die Einhaltung des Jagdverbots zu kontrollieren. In der unmittelbaren Folge hatte sich die Zahl der gefiederten Wintergäste auf dem Svitava-See bei der Internationalen Wasservogelzählung im Januar 2014 gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht. Dieses Niveau wurde im Januar 2015 erneut erreicht. Das Beispiel Hutovo Blato zeigt eindrücklich: „Die Vögel erobern ein Gebiet schnell zurück, wenn es uns gelingt, die Wilderei zu stoppen“, sagt Gabriel Schwaderer.


Hintergrundinformationen:

  • Mehr zum Thema Vogeljagd auf dem Balkan
  • Der Naturpark Hutovo Blato und das gesamte Neretva-Delta zählen zu den wichtigsten Rastgebieten für Zugvögel entlang der Adria-Zugroute



Rückfragen: EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 10, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org, Ansprechpartner: Stefan Ferger, Pressekontakt: Katharina Grund


Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…