Vjosa: Politisches Spiel mit der Zukunft von Europas letztem Wildfluss

++ 94 Prozent der albanischen Bevölkerung für die Errichtung eines Vjosa-Nationalparks ++ IUCN bestätigt das Potential der Vjosa, Nationalpark zu werden ++ Albaniens Umweltminister hat gegenteilige Pläne ++

Die Vjosa in Albanien

Entgegen der Ankündigung von Albaniens Premierminister Edi Rama plant der Umweltminister keinen Nationalpark und auch keinen Schutzstatus für die wertvollsten Flussabschnitte wie hier bei Poçem.

© Gernot Kunz
Die Vjosa in Albanien

Die IUCN bestätigt, dass sich die Vjosa für die Ausweisung als Nationalpark qualifiziert. Wird die albanische Regierung ihrer Empfehlung folgen?

© Gregor Subic

Tirana, Radolfzell, Wien. Heute haben EcoAlbania, Riverwatch und EuroNatur die Öffentlichkeit über die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit der Vjosa informiert.

Am 25. September 2020 hatte Albaniens Premierminister Edi Rama über Twitter verkündet: „Unsere Regierung hat die obere Vjosa zum Nationalpark erklärt. Unser Umweltministerium erteilt keine Bewilligungen für Wasserkraftprojekte an der unteren Vjosa, die ebenfalls in den Nationalpark integriert wird!“
Diese Nachricht wurde von vielen Menschen in höchstem Maße begrüßt, darunter von Europaabgeordneten, der Energiegemeinschaft, Naturschutzorganisationen und auch dem weltbekannten Schauspieler Leonardo DiCaprio. Drei Monate später scheinen sich die Worte des Premierministers aber als leere Versprechen herauszustellen. Vergangene Woche präsentierte die Nationale Schutzgebietsbehörde – die dem Minister für Tourismus und Umwelt untersteht – den Plan für die Vjosa. Darin findet sich kein Wort von einem Nationalpark; ein Schutzstatus für besonders wertvolle Flussabschnitte, die von Dammbauten bedroht sind, ist nicht vorgesehen. „Die Realität widerspricht der Aussage unseres Premierministers. Es macht derzeit den Eindruck, als würden die Albanerinnen und Albaner hinters Licht geführt. Mit der Zukunft der Vjosa entscheidet sich auch die Glaubwürdigkeit von Edi Rama und seiner Regierung“, sagt Olsi Nika, Geschäftsführer von EcoAlbania.

Interessanterweise steht die albanische Bevölkerung mit überwältigender Mehrheit hinter der Ankündigung des Ministerpräsidenten vom September, einen Nationalpark einzurichten und die Staudamm-Pläne zu verwerfen. Eine Meinungsumfrage von IDRA Poll (einem Unternehmen, dass auch Umfragen für die politischen Parteien in Albanien durchführt) zeigte im Dezember, dass 94 Prozent der albanischen Bevölkerung einen Vjosa-Nationalpark über die gesamte Flusslänge befürworten. Die Hauptmotive für diese enorme Zustimmung sind „Schutz der Naturschönheiten und der Landschaft“ sowie „bessere Möglichkeiten für eine touristische Entwicklung“ in der Region.
Gleichzeitig lehnen 78 Prozent der Befragten die Errichtung von Staudämmen an der Vjosa ab (14 Prozent neutral, 8 Prozent für Dämme). „Das ist eine eindeutige Botschaft: Die Menschen in Albanien wollen einen Nationalpark und keine Dämme an der Vjosa. Die Regierung sollte auf sie hören“, folgert Olsi Nika von EcoAlbania.

IUCN für Nationalpark
Die Weltnaturschutzunion IUCN – die globale Instanz beim Thema Schutzgebiete – erkennt die internationale Bedeutung der herausragenden Naturwerte der Vjosa an. Der Entwurf einer von der IUCN in Auftrag gegebenen Studie zeigt das Potential eines Vjosa-Nationalparks. Die Studie soll Anfang 2021 veröffentlicht werden und beinhaltet eine Vision und einen Fahrplan für eine ordnungsgemäße Ausweisung der Vjosa zum Nationalpark. Das vorgeschlagene Schutzgebiet umfasst auch den mittleren Flussabschnitt, der für die Unversehrtheit der Vjosa und ihren langfristigen Schutz als einzigartigem und außergewöhnlichem grenzüberschreitenden Flussökosystems entscheidend ist.

Premierminister Ramas Worte und die Wirklichkeit
Es wird allerdings von Tag zu Tag klarer, dass die albanische Regierung, allen voran der Umweltminister Blendi Klosi und seine Nationale Schutzgebietsbehörde (NAPA), in die entgegengesetzte Richtung steuern. Im Gegensatz zur Ankündigung des Premierministers gibt es keine Pläne für einen Nationalpark an der Vjosa. Stattdessen ist für den Oberlauf der Vjosa nur die „Landschaftsschutz“-Kategorie und für den Abschnitt flussabwärts von Tepelena (Memalija-Brücke) gar kein Schutzstatus vorgesehen. Dieser Plan würde nicht nur die wertvollsten Teile des Flusssystems ausschließen, sondern auch das Gebiet ungeschützt lassen, in dem die Staudämme Kalivaç und Poçem geplant sind.
„Die von der NAPA letzte Woche vorgelegten Pläne sind de facto ein Versuch, die Tür für die Wasserkraftwerke in Kalivaç und Poçem offenzuhalten. Sie sind ein Schlag ins Gesicht all jener, die auf der Seite der Vjosa stehen. Ein Schlag ins Gesicht der Bevölkerung Albaniens, der Wissenschaftler und derer, die den Versprechen des Premierministers Glauben schenken“, sagt Ulrich Eichelmann, Geschäftsführer von Riverwatch, der seit Jahren für den Schutz der Vjosa arbeitet.

Annette Spangenberg von EuroNatur ergänzt: „Jede Kategorie außer Nationalpark wäre für die Vjosa unangemessen, da sie den Naturwert dieses einzigartigen Ökosystems untergraben würde. Daher muss die NAPA ihren derzeitigen Planungsprozess abbrechen. Wir fordern Premierminister Rama auf, sein Versprechen zu halten und die Erklärung eines Nationalparks entlang der Vjosa zu unterstützen. Der aktuelle Prozess, der von der NAPA durchgeführt wird, ist übereilt, nicht transparent und unvollständig. Daher sollte Minister Klosi ihn stoppen und einen neuen Prozess starten, der den Naturwert der Vjosa, der herausragend und von europäischer Bedeutung ist, vollständig berücksichtigt.“

Die Zukunft von Europas einzigartigem Flusssystem könnte auch ein Thema bei den Wahlen in Albanien am 25. April werden. „Wir wollen wissen, welche Parteien, welche führenden Politiker den Vjosa-Nationalpark unterstützen und welche nicht. Mit politischem Willen und internationaler Unterstützung könnte Europas erster Wildfluss-Nationalpark Ende 2022 eingeweiht werden“, schließen die Organisationen.


Hintergrundinformationen:

  • Die Aufzeichnung der heutigen Pressekonferenz finden Sie HIER
  • Die Vjosa ist der letzte Fluss in Europa, der über seine gesamte Länge wild fließt. Die albanische Regierung hat Pläne für mehrere Staudämme, zwei davon im Mittellauf. Die Alternativvision ist die Schaffung des ersten Wildfluss-Nationalparks in Europa. Diese Möglichkeit wurde zuerst von Organisationen der Kampagne zum Schutz der Vjosa aufgezeigt.

  • Die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ dient dem Schutz von Flüssen mit besonders hohem Naturwert auf der Balkan-Halbinsel, die von mehr als 3.400 Wasserkraft-Projekten bedroht werden. Die Kampagne wird von den internationalen Naturschutzorganisationen Riverwatch und EuroNatur koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen in den Balkanländern umgesetzt. Der lokale Partner in Albanien ist EcoAlbania. Weitere Informationen unter https://balkanrivers.net/de.

    Kontakt:

  • Anja Arning, EuroNatur | anja.arning(at)euronatur.org | +49 7732 – 927213

  • Cornelia Wieser, Riverwatch | cornelia.wieser@riverwatch.eu | +43 650 4544784

  • Besjana Guri, EcoAlbania | b.guri@ecoalbania.org | +355 69 2954214

     

     

     

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…